Neues Gesetz gegen Doping

Die Bundes-Regierung hat ein neues Gesetz gegen Doping gemacht. In dem Gesetz steht: Doping soll strenger bestraft werden. Wenn ein Sportler Doping-Mittel nimmt, kann er ins Gefängnis kommen.

Audio herunterladen
Tropfen an der Nadel einer Spritze.
Manche Spitzen-Sportler lassen sich Doping-Mittel spritzen, um stärker und schneller zu werden. (dpa / picture-alliance / Patrick Seeger)
Das neue Gesetz gilt für Sportler, die mit ihrem Sport viel Geld verdienen. Das sind in Deutschland etwa 7000 Menschen. Sie sollen in Zukunft hart bestraft werden, wenn sie Doping-Mittel nehmen oder kaufen. Die höchste Strafe sind 3 Jahre Gefängnis. Außerdem soll es für die Doping-Sportler Geld-Strafen geben. Strafen soll es außerdem für Ärzte und Händler geben, wenn sie Sportlern Doping-Mittel geben oder verkaufen.
Bisher waren die Strafen für Doping nicht so hart. Meistens hat ein spezielles Sport-Gericht entschieden: Der Doping-Sportler darf für eine bestimmte Zeit nicht mehr bei Wett-Kämpfen mitmachen. So etwas nennt man Sperre. Nach der Sperre war oft alles wieder wie vorher.
Im nächsten Jahr soll der Bundes-Tag das neue Gesetz beschließen. Die Regierung sagt: Mit dem neuen Gesetz wird der Sport gerechter. Manche Experten finden das Gesetz aber schlecht. Sie sagen: Das Gesetz sollte nicht nur für Profi-Sportler gelten. Es sollte auch für Hobby-Sportler gelten. Sie sagen außerdem: Im Spitzen-Sport geht es um sehr viel Geld. Härtere Strafen helfen nicht weiter. Wir müssen das ganze System ändern.
Mehr zum Thema Doping lesen Sie hier: Doping im Biathlon; Doping in Deutschland

Wörterbuch

  • Doping

    Manche Sportler und Sportlerinnen versuchen, durch verbotene Medikamente schneller und stärker zu werden. Das nennt man Doping. Doping ist verboten, weil es unfair ist. Außerdem sind die Medikamente oft schlecht für die Gesundheit. Doping-Kontrolleure versuchen herauszufinden, welche Sportler gedopt sind.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörterbuch