
Es gibt mehrere Möglichkeiten, welche Parteien in einer neuen Regierung zusammenarbeiten könnten. Die SPD und die "Union" aus CDU und CSU haben fast ähnlich viele Stimmen. Eine von diesen 2 Parteien wird wohl den Bundes-Kanzler stellen. Doch für eine Regierung brauchen sie jeweils noch 2 weitere Parteien. Das werden wohl Grüne und FDP sein.
Grüne und FDP haben sich auch schon getroffen. Sie sagen: Wir wollen erst mal schauen, wie wir gut zusammenarbeiten können. Erst danach wollen wir schauen, ob wir mit der SPD oder mit der Union eine Regierung bilden. Das ist ungewöhnlich. Normalerweise sagt die größte Partei, mit wem sie Gespräche über eine Regierung führt.
Fach-Leute gehen aber davon aus, dass Grüne und FDP eher mit der SPD eine Regierung bilden. Denn die SPD ist Wahl-Sieger. Sie hat nicht nur die meisten Stimmen bekommen. Sie hat auch sehr viele neue Stimmen dazugewonnen. CDU und CSU hingegen haben sehr viele Stimmen verloren. Deswegen gibt es auch viel Kritik an Kanzler-Kandidat Laschet. Manche in der CDU sagen: Er soll zurücktreten.
Bei der Bundestags-Wahl haben vor allem die Partein gewonnen, die politisch in der Mitte stehen. Das heißt: Sie sind nicht besonders links oder besonders rechts. Die Parteien an den politischen Rändern haben eher verloren: die Linke und die AfD. Allerdings ist die AfD in 2 Bundes-Ländern stärkste Kraft geworden: in Sachsen und in Thüringen.
Mehr Informationen zur Bundestags-Wahl gibt es auf unserer Seite "Die Bundestags-Wahl - einfach erklärt" und in unserem Blog in einfacher Sprache zur Bundestags-Wahl 2021.