
Die Daten-Diebe nennt man auch Hacker. Die Hacker kamen dieses Mal aus dem Land Russland. Sie haben mehr als eine Milliarde Daten geklaut. Dazu zählen E-Mail-Adressen und Passwörter. Passwörter müssen aber geheim bleiben. Denn mit einem Passwort schützt jeder zum Beispiel seine Post-Fächer. Die Hacker können mit den geklauten Daten also fremde E-Mails lesen. Sie können damit auch Geld von fremden Konten holen. Das ist verboten.
In Deutschland gibt es eine Behörde, die sich um Internet-Verbrecher kümmert. Die Behörde hat einen schwierigen Namen. Sie heißt "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik." Die Behörde hat gesagt: Firmen im Internet müssen besser aufpassen. Sie müssen die Daten von ihren Kunden besser schützen.
Und hier können Sie noch einen Artikel zu geklauten Daten nachlesen.