Russland verbietet Gemüse aus der EU

Das Land Russland hat Streit mit der Europäischen Union und mit dem Land USA. Darum hat Russland viele Sachen aus der EU und den USA verboten. Russland will kein Obst und kein Gemüse mehr kaufen. Russland will auch keine Milch und kein Fleisch mehr kaufen.

Audio herunterladen
Ein Gemüse-Korb mit Fenchel, Schnitt-Lauch, Kürbissen und Auberginen.
Russland kauft kein Gemüse mehr aus der EU und den USA (picture-alliance / dpa / Jens Büttner)
Der Streit geht schon seit Monaten. Der Streit hat wegen der Krise in dem Land Ukraine angefangen. Die EU und die USA haben gesagt: Russland tut nicht genug, damit die Lage in der Ukraine besser wird. Sie sagen: Russland macht die Lage sogar schlimmer.
Darum haben die EU und die USA Russland bestraft. Solche Strafen nennt man "Sanktionen". Die neuesten Sanktionen treffen zum Beispiel Banken. Russische Banken haben es jetzt schwerer, in Europa Geschäfte zu machen.
Russland hat jetzt reagiert. Der Chef von Russland hat gesagt: Wir machen auch Sanktionen. Der Chef heißt Wladimir Putin. Er sagt: Wir kaufen bestimmte Sachen nicht mehr von der EU und von den USA. Wir kaufen nichts mehr aus der Land-Wirtschaft. Damit meint er Obst und Gemüse. Er meint auch Fleisch und Milch. Das Verbot soll ein Jahr lang dauern.
Russland will zum Beispiel kein Hähnchen-Fleisch mehr aus Amerika kaufen. Aber die Menschen in Russland bekommen trotzdem genug Hähnchen-Fleisch. Denn das Land Brasilien hat schon gesagt: Wir können genug liefern. Gegen Brasilien gibt es keine Strafen von Russland.
Hier können Sie noch einen Artikel zum Streit mit Russland nachlesen.

Wörterbuch

  • Russland

    Russland ist ein sehr großes Land. Es ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Der größte Teil von Russland gehört zu Asien. Der kleinere Teil liegt in Europa. Die Haupt-Stadt von Russland ist Moskau.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörterbuch