Neue Bildungs-Ministerin

Johanna Wanka ist neue Ministerin für Bildung und Wissenschaft. Bundes-Präsident Joachim Gauck überreichte ihr die Ernennungs-Urkunde.

Audio herunterladen
Bild: picture alliance / dpa Foto: Wolfgang Kumm
Joachim Gauck und Johanna Wanka (Bild: picture alliance / dpa / Wolfgang Kumm) (Wolfgang Kumm)
Die CDU-Politikerin Johanna Wanka ist die neue Bildungs-Ministerin von Deutschland. Vor ihr war Annette Schavan Bildungs-Ministerin. Annette Schavan musste zurücktreten, weil sie bei ihrer Doktor-Arbeit abgeschrieben hatte. Johanna Wanka war vorher Bildungs-Ministerin von dem Bundes-Land Niedersachsen.
Als Bildungs-Ministerin von Deutschland gehört Johanna Wanka jetzt zur Bundes-Regierung. Sie ist auch für die Forschung zuständig. Bundes-Präsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka in Berlin die Ernennungs-Urkunde gegeben. Auf der Urkunde steht, dass sie jetzt Ministerin ist. Johanna Wanka ist 61 Jahre alt. Sie hat gesagt, dass sie die Politik von Annette Schavan fortsetzen will. Außerdem hat sie gesagt, dass das Lernen für Deutschland wichtig ist. Jeder soll das lernen können, was er will - egal, ob er reiche oder arme Eltern hat.
Mehr über den Rücktritt von Wankas Vorgängerin Annette Schavan finden Sie hier.

Wörter-Buch

  • Politik

    In der Politik geht es darum, wie Menschen in einem Land ihr Zusammen-Leben organisieren. In Deutschland wählen wir Politiker. Die Politiker machen dann Gesetze. Die Gesetze sind Regeln, die für alle gelten. In der Politik streiten verschiedene Menschen oder verschiedene Gruppen darüber, wie die Regeln aussehen sollen.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • Doktor-Arbeit

    Eine Doktor-Arbeit ist ein wissenschaftliches Buch. Eine Doktor-Arbeit kann man nach dem Studium schreiben. Die Arbeit daran dauert mehrere Jahre. Man muss ein Thema ganz genau erforschen. Wenn man erfolgreich eine Doktor-Arbeit geschrieben hat, darf man sich Doktor nennen. Das schwierige Wort für Doktor-Arbeit ist Dissertation.

  • Minister/ Ministerin

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörter-Buch