AfD verliert politische Partner im Europa-Parlament

In dem Europäischen Parlament sitzen 9 Abgeordnete von der Partei AfD. Doch es will kaum noch jemand mit ihnen zusammen arbeiten. Das liegt unter anderem an dem AfD-Politiker Maximilian Krah.

22.05.2024

Maximilian Krah spricht und bewegt dabei die Hände.
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl (picture alliance / dpa / Stefan Puchner)
Im Moment gehört die AfD im Europäischen Parlament zu einer Gruppe. Die Gruppe heißt: ID. Zu der Gruppe gehört auch die Partei RN aus dem Land Frankreich. RN sagt: Die AfD soll nach der Europa-Wahl nicht mehr Mitglied von der ID-Gruppe sein.
RN ist wütend auf den AfD-Politiker Maximilian Krah. RN sagt: Krah verharmlost die Verbrechen von der SS. Verharmlosen heißt: sagen, dass etwas nicht so schlimm ist. Die SS war eine bewaffnete Gruppe von den Nazis. Mitglieder von der SS haben im 2. Welt-Krieg Millionen Menschen getötet. Krah hat trotzdem gesagt: Nicht alle Mitglieder von der SS waren Verbrecher.
Wenn die AfD im Europa-Parlament nicht mehr Mitglied von einer Gruppe ist, kann sie weniger mitbestimmen. Im Europa-Parlament sind mehr als 700 Abgeordnete aus 27 Ländern. 9 Leute allein können wenig ausrichten.
Mehr Informationen zur Europa-Wahl gibt es in einem Internet-Blog. Das Blog ist in Einfacher Sprache.

Wörterbuch

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

  • Europa-Parlament

    Im Europa-Parlament sitzen Politikerinnen und Politiker aus allen Ländern der Europäischen Union. Sie entscheiden mit über die Politik in Europa. Das Europa-Parlament tagt manchmal in der Stadt Brüssel und manchmal in der Stadt Straßburg.

  • Abgeordnete/Abgeordneter

    Abgeordnete sind Menschen, die für eine Aufgabe gewählt worden sind. Die Menschen im Bundestag oder anderen Parlamenten nennt man Abgeordnete. In den Parlamenten stimmen sie über Gesetze oder andere Entscheidungen ab.

  • National-Sozialismus

    Der National-Sozialismus ist eine politische Einstellung. National-Sozialisten hassen Juden und sind gegen die Demokratie. In Deutschland wurde im Jahr 1920 die "National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei" gegründet. Sie wurde kurz auch NSDAP genannt. Unter Adolf Hitler kam die NSDAP 1933 an die Macht. 1939 begannen die National-Sozialisten den 2. Welt-Krieg. Bis 1945 verübten die Nazis und ihre Helfer zahlreiche Kriegs-Verbrechen und Massen-Morde. Das schlimmste Verbrechen war der Holocaust: Die National-Sozialisten ermordeten etwa 6 Millionen Juden in Europa.

  • Konzentrations-Lager

    Konzentrations-Lager wurden von den Nazis gebaut. Die Abkürzung für Konzentrationslager ist KZ. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Die Nazis bauten etwa 1.000 Konzentrations-Lager. In die Konzentrations-Lager haben die Nazis sehr viele Menschen eingesperrt. Dort haben sie die Menschen zum Arbeiten gezwungen. Und sie haben sehr viele Menschen ermordet. Die Nazis haben Juden umgebracht, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen. Sie haben auch politische Gegner ermordet. In den Konzentrations-Lagern wurden Millionen Menschen ermordet.

zum Wörterbuch