Deutschland feiert 75 Jahre Grundgesetz

Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland. Es gilt seit dem 23. Mai 1949, also seit genau 75 Jahren. Darum hat es in der Haupt-Stadt Berlin eine Feier mit wichtigen deutschen Politikerinnen und Politikern gegeben. Für alle Bürgerinnen und Bürger gab es ein großes Fest.

24.05.2024

Audio herunterladen
Der Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Feier zum 75. Geburtstag vom Grundgesetz.
Deutschland feiert den Geburtstag von dem Grundgesetz. (Michael Kappeler / dpa / Michael Kappeler)
Der 23. Mai 1949 ist ein wichtiges Datum in der deutschen Geschichte. Denn an diesem Tag wurde auch die Bundes-Republik Deutschland gegründet.
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundes-Republik. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für ein Land. Dort steht zum Beispiel, welche Rechte und Pflichten die Menschen haben. Im Grundgesetz steht: Jeder Mensch ist wertvoll. Jeder Mensch darf leben, wie er will. Und jeder darf seine Meinung frei sagen.
Der Bundes-Präsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Er sagt: Im Grundgesetz steht, wie wichtig Freiheit und Demokratie in Deutschland sind.
Zu der Feier in Berlin sind mehr als 1.000 Gäste gekommen. Eine solche Feier nennt man auch Staats-Akt. Mit dabei waren der Bundes-Präsident und der Bundes-Kanzler und wichtige Politiker vom Bundestag und vom Bundesrat. Außerdem kam der Präsident vom Bundes-Verfassungs-Gericht. Er heißt Stephan Harbarth. Das Verfassungs-Gericht ist ein besonders wichtiges Gericht in Deutschland. Das Gericht passt auf, dass das Grundgesetz eingehalten wird.
Für alle Bürgerinnen und Bürger gab es 3 Tage lang ein Fest. Das Fest war mitten in Berlin am Gebäude von dem Bundestag und am Bundes-Kanzler-Amt. Auch in der Stadt Bonn gab es ein Fest. Bonn war von 1949 bis 1990 die deutsche Haupt-Stadt.
Mehr zum Grundgesetz und den wichtigsten Grundrechten können Sie hier nachlesen.

Wörterbuch

  • Grundgesetz

    Das Grundgesetz ist das wichtigste deutsche Gesetz-Buch. Man kann auch Verfassung dazu sagen. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für ein Land. Im Grundgesetz steht zum Beispiel, dass jeder Mensch in Deutschland frei seine Meinung sagen darf. Und dass jeder Mensch sich frei seine Religion aussuchen darf. Und dass alle Menschen die gleichen Rechte haben.

  • Verfassung

    Das deutsche Grund-Gesetz heißt auch Verfassung. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln eines Landes. Die Verfassung gibt vor, wie das Land funktioniert. Und sie gibt auch vor, welche Rechte und welche Pflichten die Menschen im Land haben. Eine Verfassung sieht aber in jedem Land anders aus. In Deutschland heißt die Verfassung Grund-Gesetz.

  • Bundes-Präsident oder Bundes-Präsidentin

    Der Bundes-Präsident ist der Staats-Chef von Deutschland. Er hat das höchste Amt. Aber er ist nicht der mächtigste Politiker. Denn er ist nur selten für konkrete Entscheidungen zuständig. Aber er hält oft wichtige Reden. Darin kann er Vorschläge machen, was in Deutschland besser werden soll. Der Bundes-Präsident wird immer für 5 Jahre gewählt. Dafür treffen sich die Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag mit Vertretern aus den Bundes-Ländern in der Bundes-Versammlung.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Bundestags-Präsident oder Bundestags-Präsidentin

    Der Bundestags-Präsident oder die Bundestags-Präsidentin leitet die Sitzungen im Bundestag. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe in der Demokratie. Bundestags-Präsident ist das zweit-höchste Amt im deutschen Staat: Höher steht nur der Bundes-Präsident.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundesrat

    Der Bundesrat ist der 2. Teil des deutschen Parlaments. Der 1. Teil ist der Bundestag. Im Bundesrat sitzen Politiker aus allen Bundes-Ländern. Der Bundesrat wird deshalb auch "Länder-Kammer" genannt. Wenn der Bundestag ein Gesetz machen will, muss er oft auch den Bundesrat fragen.

  • Bundes-Verfassungs-Gericht

    Das Bundes-Verfassungs-Gericht ist eines der wichtigsten Gerichte in Deutschland. Es ist in der Stadt Karlsruhe. Die Richter und Richterinnen am Bundes-Verfassungs-Gericht prüfen, ob die Verfassung eingehalten wird. Die deutsche Verfassung nennt man auch Grund-Gesetz. Im Grund-Gesetz steht zum Beispiel, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Das Bundes-Verfassungs-Gericht kann auch Gesetze überprüfen. Manchmal müssen die Gesetze dann geändert werden.

zum Wörterbuch