Am 23. Februar ist die Bundestags-Wahl

Am 23. Februar ist die Bundestags-Wahl. Der Bundestag ist das Parlament von Deutschland. Im Bundestag entscheiden die Abgeordneten über die Gesetze für Deutschland. In den Wahl-Lokalen geben die Menschen ihren Stimm-Zettel ab.

Audio herunterladen
Eine Person wirft ihren Wahl-Zettel für die Bundestags-Wahl in eine Urne.
Am 23. Februar können die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag wählen. (imago / Funke Foto Services / SvenjaxHanusch )
Die Wahl-Lokale sind am 23. Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Deutschen ab 18 Jahren dürfen wählen. Jeder Wähler hat 2 Stimmen: eine Stimme für eine Partei und eine Stimme für einen Direkt-Kandidaten für den Bundestag. Das ist aber nicht der Kanzler. Der Bundestag wählt den Kanzler oder die Kanzlerin.
In diesem Jahr gibt es 4 Kandidaten für das Amt vom Bundes-Kanzlers. Olaf Scholz von der Partei SPD will Bundes-Kanzler bleiben. Außerdem kandidieren: Friedrich Merz für die Parteien CDU und CSU, Robert Habeck von der Partei Die Grünen und Alice Weidel von der Partei AfD.
Die 4 Kandidaten haben im Fernsehen miteinander diskutiert. Außerdem konnten Bürger und Bürgerinnen den Kandidaten fragen zu ihrem Wahl-Programm stellen.
Der Bundestag wird alle 4 Jahre von den Deutschen gewählt. Diesmal findet die Wahl aber früher statt. In der Bundes-Regierung gab es Streit. Die Politiker konnten nicht mehr zusammen arbeiten. Deswegen hat der Bundes-Kanzler gesagt: Wir müssen neu wählen.

Nachrichtenleicht informiert über die Bundestags-Wahl: Wir haben ein Blog mit aktuellen Informationen. Außerdem präsentieren wir die Spitzen-Kandidatinnen und Spitzen-Kandidaten und erklären, was man zur Wahl wissen sollte.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Neu-Wahl

    Die Bundestags-Wahl findet alle 4 Jahre statt. Eine frühere Wahl ist nur in Ausnahme-Fällen erlaubt. Für eine Neu-Wahl gibt es vor allem 2 Gründe: 1. Grund: Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin hat die Vertrauens-Frage im Bundestag verloren. Er hat also nicht mehr das Vertrauen der Abgeordneten. 2. Grund: Nach einer Bundestags-Wahl gibt es keine Mehrheit für einen neuen Bundes-Kanzler oder eine Bundes-Kanzlerin. Über eine Neu-Wahl kann in Deutschland nur der Bundes-Präsident entscheiden. Er muss dafür den Bundestag auflösen. Spätestens nach 60 Tagen muss dann neu gewählt werden. Man sagt dazu auch vorgezogene Neu-Wahlen.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

zum Wörterbuch