AfD verbietet Spitzen-Kandidat Krah weitere Auftritte im Wahl-Kampf

Die Partei AfD hat ihrem Spitzen-Kandidaten weitere Auftritte im Wahl-Kampf verboten. Der Spitzen-Kandidat heißt Maximilian Krah. Grund sind Dinge, die er in einem Interview gesagt hat.

22.05.2024

Porträt von Maximilian Krah
Der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Maximilian Krah (picture alliance / SvenSimon / Frank Hoermann / SVEN SIMON)
In dem Interview hat Krah die Verbrechen von der SS verharmlost. Verharmlosen heißt: sagen, dass etwas nicht so schlimm ist. Die SS war eine bewaffnete Gruppe von den Nazis. Mitglieder von der SS haben im 2. Welt-Krieg Millionen Menschen getötet. Krah hat trotzdem gesagt: Nicht alle Mitglieder von der SS waren Verbrecher.
Die Chefs von der AfD heißen Alice Weidel und Tino Chrupalla. Sie sagen: Krah schadet mit seinen Aussagen der AfD. Er soll deshalb nicht mehr auf Veranstaltungen von der Partei reden.
Krah sagt: Okay - ich mache keine Auftritte mehr für die AfD. Und ich verlasse den Bundes-Vorstand von der Partei.
Spitzen-Kandidat für die Europa-Wahl bleibt Krah aber. Es ist nicht möglich, das noch zu ändern. Die Europa-Wahl ist in Deutschland am 9. Juni.
Weitere Informationen zu der Europa-Wahl gibt es in unserem Internet-Blog. Das Blog ist in Einfacher Sprache.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Wörterbuch

  • Europa-Wahl

    Bei der Europa-Wahl können die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, wer ins Europa-Parlament kommt. In allen EU-Ländern können die Menschen wählen. Jeder und jede hat eine Stimme. Die Stimme gibt man einer Partei. Das heißt: Man kreuzt die Partei auf dem Wahl-Zettel an. Eine Europa-Wahl gibt es alle 5 Jahre. Die erste Europa-Wahl hat es im Jahr 1979 gegeben.

  • Spitzen-Kandidat

    Eine Partei kann vor einer wichtigen Wahl einen Spitzen-Kandidaten oder eine Spitzen-Kandidatin aufstellen. Diese Politiker sind dann im Wahl-Kampf besonders wichtig. Die Partei macht Werbung mit ihnen. Sie halten viele Reden auf großen Veranstaltungen, um Wähler für die Partei zu gewinnen. Im Wahl-Kampf für den Bundestag nennen die größeren Parteien ihre Spitzen-Kandidaten auch Kanzler-Kandidaten. Das heißt: Sie haben die Absicht, Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Wahl-Kampf

    Wahl-Kampf nennt man die Zeit vor einer Wahl. Die Menschen können wählen, wer zum Beispiel Präsidentin oder Präsident werden soll. Wer Präsident oder Kanzler werden will, der muss erklären, warum die Menschen ihn wählen sollen. Die Politikerinnen und Politiker hängen dann viele Plakate auf und machen große Versammlungen. Sie halten dort Reden und man kann sie etwas fragen.

  • Nazi / Neo-Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für Nationalsozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Weltkrieg. Sie ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • 2. Welt-Krieg

    Der Zweite Welt-Krieg war zwischen 1939 und 1945. Deutschland wurde damals von den National-Sozialisten regiert. Ihr Chef hieß Adolf Hitler. Er hat am 1. September 1939 den Angriff auf Polen befohlen. Das war der Beginn von dem 2. Welt-Krieg. Im Osten von Asien hat Japan viele andere Länder angegriffen. Japan war mit Deutschland verbündet. Der Krieg endete in dem Jahr 1945. Deutschland und Japan waren besiegt. Die USA und die Sowjet-Union wurden zu den mächtigsten Staaten der Welt.

zum Wörterbuch