Wörterbuch
1 2 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
A380
Das Flugzeug mit dem Namen A380 ist ein sehr großes Passagier-Flugzeug. Es passen mehr als 850 Menschen hinein. Der A380 ist ein Airbus. Das heißt: Die europäische Firma Airbus hat das Flugzeug erfunden und gebaut.
Aachener Karnevals-Verein
Der Aachener Karnevals-Verein wurde im Jahr 1859 gegründet. Er ist einer der ältesten Vereine dieser Art in der Stadt Aachen. Seit dem Jahr 1950 verleiht der Verein den "Orden wider den tierischen Ernst".
Abgeordnete
Abgeordnete nennt man die Politikerinnen und Politiker in einem Parlament. Sie können die Regierung wählen und Gesetze beschließen. In einer Parlaments-Wahl entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, wer ihre Abgeordneten sein sollen.
Abitur
Das Abitur ist der höchste Schul-Abschluss in Deutschland. Man sagt auch Abi dazu. Das Abi macht man zum Beispiel an einem Gymnasium oder an einer Gesamt-Schule. Danach kann man an einer Hoch-Schule studieren.
Abschiebung
Abschiebung bedeutet: einen Ausländer in sein Heimat-Land zurück-schicken. Auch wenn der das gar nicht will. Die deutsche Bundes-Polizei kann zum Beispiel Menschen abschieben. Vorher müssen aber Behörden oder Gerichte entscheiden, dass die Menschen nicht bleiben dürfen.
Absolute Mehrheit
Eine Partei hat im Parlament die absolute Mehrheit, wenn sie mehr als die Hälfte aller Mandate hat. Das heißt auch, sie kann alleine regieren.
Abtreibung
Abtreibung bedeutet: eine Schwangerschaft beenden. Frauen-Ärztinnen und Frauen-Ärzte können Abtreibungen machen. Dafür gibt es in Deutschland Regeln. Wenn eine Frau abtreiben will, muss sie erst zu bestimmten Beratungs-Stellen gehen. Und sie darf noch nicht länger als 12 Wochen schwanger sein. Wenn es einen medizinischen Grund für die Abtreibung gibt, ist sie auch noch später möglich.
Achtel-Finale
Das Achtel-Finale ist eine Runde in einem Sport-Turnier. Im Achtel-Finale spielen 16 Mannschaften mit. Wer gewinnt, kommt ins Viertel-Finale.
Adoption
Adoption bedeutet, dass Erwachsene ein Kind aufnehmen. Das Kind gehört dann zur Familie. Vorher hatte es aber andere Eltern: die leiblichen Eltern. Es kann sein, dass die leiblichen Eltern gestorben sind. Oder dass sie selbst kein Kind großziehen konnten oder wollten. Viele Paare adoptieren Kinder, weil sie selbst keine bekommen können.
AfD
Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.
Afghanistan
Afghanistan ist ein Land in Asien. Die Hauptstadt heißt Kabul. In Afghanistan ist seit langer Zeit immer wieder Krieg. Auch Soldaten und Soldatinnen aus Deutschland sind dort. Sie sollen den afghanischen Soldaten helfen, gegen Terroristen und Aufständische zu kämpfen. In Afghanistan gab es auch früher schon viele Kriege. Deshalb geht es vielen Menschen dort sehr schlecht.
Afrika
Afrika ist ein Erd-Teil. Es liegt südlich von Europa. Dazwischen ist das Mittel-Meer. Über 50 Länder gehören zu Afrika. Insgesamt leben dort ungefähr 1,3 Milliarden Menschen. Das sind fast doppelt so viele Menschen wie in Europa.
Afrikanische Union
Zur Afrikanischen Union gehören mehr als 50 Länder aus Afrika. Die Abkürzung heißt AU. Die AU will erreichen, dass die Länder gut zusammen-arbeiten. Zum Beispiel in der Politik, aber auch in der Wirtschaft. Die Länder in der AU arbeiten aber nicht so eng zusammen wie die Länder in der Europäischen Union. Das Parlament von der AU kann zum Beispiel keine Gesetze machen.
AG
AG ist die Abkürzung für Aktien-Gesellschaft. Eine AG ist eine bestimmte Art von Unternehmen. Die Aktien-Gesellschaft kann vielen Menschen oder Firmen zusammen gehören. Jedem von ihnen gehört ein kleinerer oder größerer Teil von dem Unternehmen. Diese Mit-Besitzer nennt man Anteils-Eigner oder Aktionäre und Aktionärinnen.
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit ist ein anderes Wort für Arbeits-Amt. Bei der Agentur für Arbeit kann man sich melden, wenn man keinen Job hat. Die Agentur soll dabei helfen, eine neue Arbeit zu finden. Sie kann auch eine Weiter-Bildung vermitteln. Und sie zahlt Arbeitslosen-Geld. Firmen melden sich bei der Agentur für Arbeit, wenn sie neue Mitarbeiter suchen.
Ägypten
Ägypten ist ein Land in Afrika. Es liegt am Mittel-Meer und am Roten Meer. Die meisten Menschen in Ägypten sprechen Arabisch. Die Haupt-Stadt heißt Kairo. Sie gehört zu den größten Städten der Welt.
Aids
Aids ist eine Krankheit. Man kann sie bekommen, wenn man sich mit dem HI-Virus angesteckt hat. Die meisten Ansteckungen passieren bei ungeschütztem Sex. Deshalb sind Kondome wichtig. Früher sind viele Menschen an Aids gestorben. Heute gibt es etwas weniger Tote, weil es Medikamente gegen Aids gibt. Aber es ist immer noch eine schlimme Krankheit.
Airbus
Airbus ist der größte europäische Flugzeug-Hersteller. Die Länder Frankreich, Deutschland und Spanien sind an Airbus beteiligt. Werke stehen auch in anderen Ländern. Die Zentrale ist in der Stadt Toulouse in dem Land Frankreich. Airbus baut Beispiel Passagier-Flugzeuge und Militär-Flugzeuge. Der größte Konkurrent von Airbus ist das amerikanische Unternehmen Boeing.
Akku
Ein Akku ist eine Batterie. Wenn der Akku aufgeladen ist, kann er Strom abgeben. Akkus gibt es zum Beispiel in Handys und Laptops. Mit einem Lade-Gerät kann man den Akku wieder aufladen.
Aktie
Eine Aktie ist ein Papier, das man kaufen kann. Auf dem Papier steht, dass einem ein Teil von einer Firma gehört. Ein anderes Wort für Aktie ist Anteils-Schein. Wenn die Firma Geld verdient, bekommt jeder Aktien-Besitzer einen Teil davon ab. Und oft können die Aktien-Besitzer auch mitbestimmen, was die Firma tun soll.
Aktien-Gesellschaft
Eine Aktien-Gesellschaft ist eine bestimmte Art von Unternehmen. Die Abkürzung ist AG. Eine AG kann vielen Menschen oder Firmen zusammen gehören. Jedem von ihnen gehört ein kleinerer oder größerer Teil von dem Unternehmen. Diese Mit-Besitzer nennt man Anteils-Eigner oder Aktionäre und Aktionärinnen.
Aktionäre und Aktionärinnen
Aktionäre und Aktionärinnen sind Menschen, die Aktien von einer Firma gekauft haben. Damit gehört ihnen ein Teil von der Firma. Sie dürfen deshalb über die Firma mitbestimmen. Sie bekommen auch einen Teil von dem Gewinn.
Al-Kaida
Al-Kaida ist ein Netzwerk von Terror-Gruppen. Al-Kaida gibt es seit dem Jahr 1988. Mitglieder von Al-Kaida haben schon viele Anschläge auf der ganzen Welt gemacht. Dabei haben sie viele Menschen getötet. Der schwerste Anschlag war am 11. September 2001 in dem Land USA. Damals haben die Täter 4 Flugzeuge entführt. 2 von diesen Flugzeugen haben sie in Hoch-Häuser gesteuert. Das war in der Stadt New York. Bei diesem Anschlag sind fast 3.000 Menschen gestorben.
Album
Ein Album ist eigentlich eine Sammlung. In einem Foto-Album sammelt man zum Beispiel Fotos. Aber auch zu einer Musik-CD oder Schall-Platte sagt man Album. Damit ist gemeint, dass es eine Sammlung von Liedern ist.
Algerien
Algerien ist das größte Land in Afrika. Es liegt im Nord-Westen von Afrika, am Mittel-Meer. Algerien ist ungefähr 7 Mal so groß wie Deutschland. In Algerien leben aber weniger Menschen als in Deutschland. Die Hauptstadt von Algerien heißt Algier. In Algerien gibt es 2 Amts-Sprachen: Arabisch und Tamazight. Außerdem können viele Menschen dort Französisch.
Alpen
Die Alpen sind das höchste Gebirge in Europa. Der höchste Berg in den Alpen ist der Mont Blanc. Er ist 4.808 Meter hoch. Die Alpen liegen in den Ländern Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Slowenien, Monaco und Liechtenstein.
Alternative Nobel-Preise
Die Alternativen Nobel-Preise sind wichtige Auszeichnungen. Es gibt sie jedes Jahr in Schweden. Eigentlich heißen sie: Preise für richtige Lebens-Führung. Diese Preise bekommen Menschen, die sich für die Menschen-Rechte, für die Umwelt oder für den Frieden einsetzen. Eine Jury entscheidet darüber. Der Spitz-Name "Alternative Nobel-Preise" soll zeigen: Diese Preise sind fast so wichtig wie die Nobel-Preise. Aber die Kriterien dafür sind anders.
Alzheimer
Alzheimer ist eine Nerven-Krankheit. Menschen mit Alzheimer werden nach und nach sehr vergesslich und verwirrt. Wenn die Krankheit schlimmer wird, können die Menschen nur noch sehr wenig sprechen. Manche Patienten können auch nicht mehr gehen. Die Alzheimer-Krankheit kann man nicht heilen.
American Football
American Football ist englisch und bedeutet Amerikanischer Fuß-Ball. Es ist eine Sport-Art mit einem Ball, der wie ein Ei geformt ist. Das Feld ist ungefähr so groß wie ein Fußball-Feld. 2 Mannschaften spielen gegen-einander. Sie müssen versuchen, den Ball über das ganze Feld zu spielen. Sie müssen ihn ganz hinten in das Feld vom Gegner bekommen. Die Spieler und Spielerinnen dürfen den Ball schießen. Sie dürfen ihn aber auch in die Hand nehmen und werfen.
Amnesty International
Amnesty International ist ein Verein für die Menschen-Rechte. Es ist ein großer Verein: Menschen aus sehr vielen Ländern machen mit. Amnesty ist englisch und bedeutet: Gefangene freilassen.
Amok-Lauf
Amok ist ein Wort aus der malaiischen Sprache aus Asien. Amok bedeutend wütend oder rasend. Amok-Laufen heißt: Jemand läuft los und tötet viele Menschen. Dazu benutzt er Waffen, also zum Beispiel eine Pistole, ein Gewehr oder ein Messer.
Andorra
Andorra ist ein kleines Land in Europa. Es liegt zwischen Spanien und Frankreich. Es gibt dort viele Berge. Die Menschen in Andorra sprechen Katalanisch, Französisch und Spanisch.
Anleihen
Anleihen sind Wert-Papiere. Sie sind eine bestimmte Menge Geld wert. Es gibt Anleihen von Ländern. Diese nennt man Staats-Anleihen. Anleihen von Firmen nennt man Unternehmens-Anleihen. Wer Anleihen kauft, leiht dem Staat oder dem Unternehmen Geld. Die Staaten und Unternehmen können dieses Geld dann ausgeben. Dafür zahlen sie den Käufern von den Anleihen eine Gebühr: die Zinsen.
anonym
Wenn ein Mensch seinen Namen nicht nennen möchte, bleibt er anonym. Anonym ist ein anderes Wort für unbekannt oder "ohne Namen". Erpresser bleiben häufig anonym, damit die Polizei sie nicht findet. Auch Autoren können anonym bleiben, wenn sie nicht bekannt werden wollen.
Anschlag
Ein Anschlag ist ein gewalt-tätiger Angriff. Es gibt zum Beispiel Bomben-Anschläge und Brand-Anschläge. Brand-Anschlag bedeutet, dass man mit Absicht etwas anzündet, zum Beispiel ein Haus.
Anschläge vom 11. September 2001
Am 11. September 2001 haben Terroristen in dem Land USA 4 Flugzeuge entführt. 2 von diesen Flugzeugen haben sie in Hoch-Häuser gesteuert. Das war in der Stadt New York. Die Hoch-Häuser sind eingestürzt. Ein anderes Flugzeug ist in der Stadt Washington in das Pentagon gestürzt. Das Pentagon ist das Verteidigungs-Ministerium von den USA. Das 4. Flugzeug wollten die Terroristen auch nach Washington steuern. Es ist aber vorher abgestürzt. Insgesamt haben die Terroristen durch die Anschläge vom 11. September fast 3.000 Menschen getötet.
Anschläge vom 13. November 2015 in Paris
Paris ist die Haupt-Stadt von dem Land Frankreich. Am 13. November 2015 haben Terroristen dort mehrere Anschläge gemacht. Sie haben insgesamt 130 Menschen getötet. Die Täter haben Bomben am Stadion gezündet. Dort ist ein Fußball-Spiel zwischen Frankreich und Deutschland gewesen. Und sie haben viele Menschen bei einem Konzert erschossen. Das war in dem Theater "Bataclan". Außerdem haben sie Menschen auf der Straße und in Restaurants und Cafés getötet. Hinterher hat die Terror-Gruppe IS gesagt: Wir waren das.
Anti-Semitismus
Anti-Semitismus bedeutet Juden-Feindlichkeit. Anti-Semiten wollen Juden und Jüdinnen aus der Gesellschaft ausgrenzen. Anti-Semiten sagen: Juden sind Schuld, wenn etwas schlecht läuft. Anti-Semitismus gibt es schon lange Zeit und in vielen Ländern der Welt. In Deutschland waren früher Anti-Semiten an der Macht: Im 2. Welt-Krieg haben die National-Sozialisten und ihre Helfer 6 Millionen Juden ermordet. Diesen Massen-Mord nennt man den Holocaust oder die Schoah.
Anwalt oder Anwältin
Anwalt oder Anwältin ist ein Beruf. Man sagt auch Rechts-Anwalt. Eine Anwältin kennt sich mit den Gesetzen aus. Sie kann Menschen beraten oder ihnen in Gerichts-Prozessen helfen. Anwälte machen auch Geschäfts-Verträge für Firmen. Wenn man vor Gericht angeklagt ist, hat man das Recht auf einen Anwalt. Auch wenn man kein Geld hat.
App
Eine App ist ein Computer-Programm. Das Wort "App" ist eine Abkürzung. Sie steht für "Applikation". Das bedeutet "Anwendung". Apps gibt es zum Beispiel für das Handy und für den Computer. Man kann sich die Apps herunterladen. Manche Apps kosten Geld.
arabisch
Die arabischen Länder liegen im Norden von Afrika und in Asien. Bekannte arabische Länder sind zum Beispiel Ägypten, Tunesien und Saudi-Arabien. In diesen und vielen anderen Ländern wird die arabische Sprache gesprochen.
Arbeit-Geber
Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.
arbeitslos
Arbeitslos sein bedeutet: man hat keinen Arbeits-Platz. Manchmal sagt man dazu auch: man ist arbeits-suchend. Man meldet sich dann bei der Agentur für Arbeit. Wenn man vorher schon länger gearbeitet hat, kann man Arbeitslosen-Geld bekommen. Sonst bekommt man Arbeitslosen-Geld 2. Das wird auch Hartz 4 genannt.
Arbeitslosen-Geld 2
Das Arbeitslosen-Geld 2 bekommen Menschen, die kein eigenes Geld verdienen können. Zum Beispiel, weil sie keinen Arbeits-Platz finden. Oder weil sie kleine Kinder betreuen müssen. Ein anderer Name für das Arbeitslosen-Geld 2 ist Hartz 4. Damit man das Geld bekommt, muss man zum Job-Center gehen. Dort kann man einen Antrag stellen.
Archäologin oder Archäologe
Archäologin ist ein Beruf. Archäologen sind Forscher. Sie wollen herausfinden, wie die Menschen früher gelebt haben. Dazu suchen sie im Boden nach Resten vergangener Zeiten. Sie graben zum Beispiel alte Gebäude, Werkzeuge und Kunst-Werke aus.
Architekt oder Architektin
Architekt ist ein Beruf. Architektinnen planen Häuser und andere Bau-Werke. Sie zeichnen die Pläne. Damit legen sie fest, wie die Gebäude aussehen sollen.
Archiv
In einem Archiv gibt es viele alte Papiere. Man sagt auch Dokumente dazu. Das können zum Beispiel Urkunden, Verträge, Zeitungs-Artikel oder Fotos sein. Die Dokumente werden aufbewahrt, damit die Menschen nicht vergessen, welche wichtigen Dinge passiert sind. Forscher und Forscherinnen können in Archiven viel entdecken.
ARD
Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".
Argentinien
Argentinien ist ein großes Land in Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Argentinien heißt Buenos Aires. Die meisten Menschen in Argentinien sprechen Spanisch.
Armee
Eine Armee sind die Soldaten und Soldatinnen von einem Land. Man kann auch Militär dazu sagen. Die deutsche Armee heißt Bundeswehr.
Armenien
Armenien ist ein Land in Asien. Es liegt in dem Gebirge Kaukasus. Armenien hat Grenzen zur Türkei und zum Iran. Die Haupt-Stadt von Armenien heißt Eriwan. Armenien gehörte früher zur Sowjet-Union. Seit 1991 ist Armenien unabhängig. Im 1. Welt-Krieg wurden viele Armenier getötet. Das war im Osmanischen Reich, aus dem später die Türkei geworden ist.
armenische Kirche
Die armenische Kirche gehört zum Christentum. Weltweit hat sie etwa 9 Millionen Mitglieder: armenische und türkische Christinnen und Christen. Wichtige Städte für die armenische Kirche sind Jerusalem und Istanbul. Dort haben die beiden Patriarchate ihren Sitz. Das sind die Verwaltungs-Einheiten der Kirche.
Armut
Arm sein bedeutet: wenig Geld zu haben. In der Politik gibt es Streit darüber, wann jemand wirklich arm ist: Manche sagen, wer genug zu Essen hat, ist nicht wirklich arm. Andere sagen, Essen allein reicht nicht. Sie finden: Man ist auch arm, wenn man sich zum Beispiel keine Zeitung kaufen kann. Oder wenn man kein Geburtstags-Geschenk für einen Freund kaufen kann. Manche Experten legen eine Zahl fest. Sie sagen: Wer nur 1 Euro am Tag ausgeben kann, ist arm. Andere Experten finden, man muss vergleichen. Sie sagen: Wer viel weniger hat als die meisten anderen, der ist arm.
Ärzte ohne Grenzen
Ärzte ohne Grenzen ist ein Verein für Ärztinnen und Ärztee auf der ganzen Welt. Sie gehen in Länder, wo es Kriege, Katastrophen oder besonders schlimme Krankheiten gibt. Dort helfen sie. Sie behandeln sie die Menschen freiwillig und kostenlos. In den anderen Ländern sammeln sie Spenden für ihre Arbeit.
Ascher-Mittwoch
Am Ascher-Mittwoch ist jedes Jahr der Karneval zu Ende. Viele Christen und Christinnen gehen an diesem Tag in die Kirche. Dort bekommen sie ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gemalt. Am Ascher-Mittwoch beginnt auch die Fasten-Zeit. Sie dauert 40 Tage - bis Ostern. In der Politik ist der Ascher-Mittwoch auch ein besonderer Tag. Denn seit vielen Jahren gibt es am Ascher-Mittwoch große Partei-Versammlungen. Bekannte Politikerinnen und Politiker halten dann Reden. In den Reden kritisieren sie die anderen Parteien.
Aserbaidschan
Aserbaidschan ist ein Land in Asien. Die Haupt-Stadt heißt Baku. Die meisten Menschen sind Muslime. Die wichtigste Sprache ist Aserbaidschanisch. Die Sprache hat viele Ähnlichkeiten mit Türkisch. Aserbaidschan gehörte früher zur Sowjet-Union. In Aserbaidschan hat der Präsident sehr viel Macht. Politische Gegner oder kritische Journalisten lässt er verhaften. Darum trauen sich viele Menschen nicht, das zu sagen, was sie denken.
Asien
Asien ist der größte Erd-Teil. Zu Asien gehören über 40 Länder. Die größten davon sind Russland, China und Indien. In Asien leben etwa 4,5 Milliarden Menschen. Das ist etwas weniger als die Hälfte von allen Menschen auf der Welt.
Astronaut oder Astronautin
Astronauten sind Raum-Fahrer. Sie fliegen mit Raketen in den Welt-Raum. Astronautinnen und Astronauten forschen auch. Sie finden viel über den Welt-Raum und die Erde heraus.
Asyl
Länder können Menschen Asyl geben. Dass heißt: die Menschen dürfen in diesem Land leben. Sie bekommen dort Schutz. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden, oder weil dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft lange auf eine Entscheidung warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl-Bewerber.
Asyl-Recht
Viele Länder haben ein Asyl-Recht. Das sind Gesetze. In den Gesetzen steht, welche Flüchtlinge in dem Land leben dürfen. Wenn ein Flüchtling in ein Land kommt, kann er dort um Asyl bitten. Wenn er kein Asyl bekommt, muss er das Land oft wieder verlassen.
Äthiopien
Äthiopien ist ein Land im Nord-Osten von Afrika. Das Land ist ungefähr 3 Mal so groß wie Deutschland. Die Haupt-Stadt heißt Addis Abeba. In Äthiopien leben Menschen aus vielen Völkern. Es gibt mehr als 100 Volks-Gruppen in dem Land. Darum gibt es auch viele verschiedene Sprachen. In Äthiopien leben viele Christen und viele Muslime.
Atmosphäre
Viele Planeten haben eine Hülle aus Gasen. Diese Hülle nennt man Atmosphäre. Die Erde hat zum Beispiel eine Hülle aus Luft. Ein Teil davon ist der Sauerstoff, den Menschen und Tiere zum Atmen brauchen. Diese Gas-Hülle schützt die Planeten auch, etwa vor ungesunden Strahlen oder kleinen Steinen aus dem Welt-Raum.
Atom-Bombe
Eine Atom-Bombe ist eine sehr zerstörerische Bombe. Sie kann eine ganze Stadt zerstören und auf lange Zeit verstrahlen. Länder, die Atom-Bomben besitzen, sind in der Welt-Politik besonders mächtig. Atom-Bomben gibt es in den USA, in Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Indien, Pakistan und vermutlich in Israel. Atom-Bomben gibt es seit dem 2. Welt-Krieg. Damals haben die USA 2 Atom-Bomben auf Städte in Japan geworfen. Es waren die Städte Hiroshima und Nagasaki. Sehr viele Menschen dort wurden getötet.
Atom-Kraft-Werk
Ein Atom-Kraft-Werk stellt Strom her. Dazu braucht man radio-aktives Material. Mit radio-aktivem Material muss man sehr vorsichtig sein. Radio-aktives Material ist schädlich für den Menschen und die Umwelt. Ein Unfall in einem Atom-Kraft-Werk kann deshalb schlimme Folgen haben. Und der Atom-Müll aus Atom-Kraft-Werken muss sehr lange sehr sicher vergraben werden. Deshalb sind viele Menschen gegen Atom-Kraft-Werke. Die deutsche Bundes-Regierung hat beschlossen, in Zukunft alle Atom-Kraft-Werke abzuschalten. Es sollen auch keine neuen gebaut werden.
Atom-Müll
Atom-Müll ist Abfall aus Atom-Kraft-Werken. Atom-Müll ist gefährlich für Menschen, Tiere und die Umwelt. Atom-Müll sendet radio-aktive Strahlen aus. Diese Strahlen kann man nicht sehen. Wenn ein Mensch zu viel von diesen Strahlen abbekommt, wird er sehr krank oder stirbt. Das Problem ist: Der Atom-Müll strahlt über sehr lange Zeit. Deshalb ist es schwierig, ein sicheres Lager dafür zu finden.
Atom-Programm
Ein Atom-Programm ist ein Forschungs-Programm zur Atom-Kraft. Atom-Kraft kann man nutzen, um Atom-Bomben zu bauen. Oder man kann die Atom-Kraft friedlich nutzen, um in Kraft-Werken Strom zu erzeugen.
Aufsichts-Rat
Im Aufsichts-Rat sitzen die obersten Kontrolleure von einer Firma. Sie sollen aufpassen, dass in der Firma keine großen Fehler gemacht werden. In Aufsichts-Räten sitzen oft auch Politiker und Politikerinnen.
Aufständische
Das Wort Aufständische kommt von Aufstand. Aufständische sind Menschen, die bei einem Aufstand gegen die Regierung mitmachen. Meistens meint man damit Gruppen, die sich Waffen besorgen. Damit kämpfen sie gegen Polizei und Soldaten.
Auschwitz
Auschwitz ist der deutsche Name für eine Stadt in Polen. Auf Polnisch heißt sie Oswiecim. Im 2. Welt-Krieg gab es in Auschwitz ein Vernichtungs-Lager. Dort haben die Nazis mehr als 1 Million Menschen ermordet. Die meisten Opfer waren Jüdinnen und Juden. Am 27. Januar 1945 haben Soldaten aus dem Land Sowjet-Union das Lager befreit. Sie haben die Nazis vertrieben und die überlebenden Gefangenen freigelassen. In Deutschland wird jedes Jahr daran erinnert: Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des National-Sozialismus.
Außen-Ministerin oder Außen-Minister
Das Außen-Ministerium ist ein wichtiger Teil von der Regierung. Eine Außen-Ministerin kümmert sich um die Kontakte zu anderen Ländern. Sie reist häufig in andere Länder. Dort spricht sie mit anderen Außen-Ministern oder mit Regierungs-Chefs.
Ausnahme-Zustand
In einem Not-Fall kann eine Regierung den Ausnahme-Zustand für ein Land ausrufen. Dann bekommt die Polizei mehr Rechte. Sie darf zum Beispiel Menschen ohne Grund kontrollieren. Oder sie darf Verdächtige länger ohne Gerichts-Prozess einsperren. Das bedeutet: Die Rechte der Bevölkerung sind in dieser Zeit eingeschränkt. Es kann zum Beispiel auch Ausgangs-Sperren geben: Die Menschen dürfen dann zum Beispiel abends und nachts nicht mehr auf die Straße gehen. Einige Regierungen nutzen den Ausnahme-Zustand auch, um die Meinungs- und Presse-Freiheit einzuschränken.
Ausschuss
Ein Ausschuss ist eine Gruppe von Menschen. Ein Ausschuss hat immer eine Aufgabe. Im Bundestag gibt es viele Ausschüsse, zum Beispiel für Umwelt-Politik, für Wirtschaft oder für Sport. In den Ausschüssen treffen sich die Politikerinnen und Politiker. Sie beraten über neue Gesetze.
Australian Open
Die Australian Open sind das erste der vier sogenannten Grand-Slam-Turniere des Jahres. Das Tennis-Turnier findet in der Stadt Melbourne statt. Die Australian Open sind das größte regelmäßige Sport-Ereignis auf dem australischen Kontinent.
Australien
Australien ist ein großes Land. Es liegt sehr weit von Deutschland entfernt, auf der anderen Seite der Erde. Die meisten Menschen in Australien sprechen Englisch. Die Hauptstadt heißt Canberra.
Autist oder Autistin
Ein Autist oder eine Autistin ist ein Mensch mit der Krankheit Autismus. Es gibt verschiedene Arten von Autismus. Autisten können oft nicht so gut verstehen, was andere Menschen denken oder fühlen. Deshalb fällt es ihnen schwer, mit anderen Menschen zu sprechen oder zusammen zu arbeiten.
Autonomie
Autonomie ist ein anderes Wort für Selbst-Bestimmung oder Unabhängigkeit. In der Politik wird oft über die Autonomie von Ländern oder Regionen gestritten. Wenn eine Region autonom ist, dann kann sie über ihre Politik selbst bestimmen.
Autorin oder Autor
Ein Autor ist ein Mensch, der Bücher oder andere Texte schreibt. Man nennt einen Autor auch Schriftsteller. Viele Autorinnen und Autoren leben vom Verkauf ihrer Bücher oder Texte. Dann ist es ihr Beruf.
Azubi
Ein Azubi ist ein junger Mensch, der einen Beruf lernt. Azubi ist die Abkürzung für: Auszubildender oder Auszubildende. Früher hat man auch Lehrling dazu gesagen. In den meisten Berufen ist man 2 oder 3 Jahre lang Azubi.