Viel neue Wind-Kraft in Deutschland, wenig in Europa

In Europa werden weniger Wind-Räder gebaut als geplant. In Deutschland klappt es dagegen gut. Die Informationen kommen von dem Verband "WindEurope". In dem Verband sind zum Beispiel Firmen, die Wind-Räder bauen.

Audio herunterladen
Mehrere große Windräder stehen in einer grünen Wiesenlandschaft unter klarem blauem Himmel. Im Vordergrund grasen mehrere Schafe.
Windkraftanlagen wie hier in Schleswig-Holstein produzieren im Norden Deutschlands besonders viel Strom – doch bislang kostet der Strom bundesweit überall gleich viel. Das sorgt für Kritik. (picture alliance / imageBROKER / alimdi / Arterra / Sven-Erik Arn)
Der Verband sagt: In der ersten Hälfte von dem Jahr 2025 sind weniger Wind-Räder gebaut worden, als die EU möchte. Wenn es so weiter geht, schaffen die EU-Länder ihr Ziel nicht.
Die EU sagt: In fünf Jahren soll fast die Hälfte von unserem Strom aus Erneuerbarer Energie kommen. Zu Erneuerbarer Energie gehören Wind-Räder, Wasser-Kraft-Werke und Solar-Zellen. Mit den Solar-Zellen bekommt man Strom aus Sonnen-Strahlen.
Deutschland produziert in Europa den meisten Strom aus Wind-Rädern. Dahinter kommen Spanien und Groß-Britannien. Die haben beide aber weniger als halb so viel, wie Deutschland.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Wind-Kraft

    Wind-Kraft ist eine Art von erneuerbarer Energie. Große Wind-Räder drehen sich im Wind. Dadurch entsteht Strom.

  • Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien kommen aus der Natur. Sonne, Wind und Wasser machen diese Energie. Mit erneuerbaren Energien kann man Strom machen. Das Gute daran: Es gibt immer etwas davon.

  • Solar-Energie

    Solar-Energie kommt von der Sonne. Man braucht dafür besondere Platten. Darauf scheint die Sonne. Diese Platten nennt man Solar-Zellen. Mit ihnen kann man Strom machen.

zum Wörter-Buch