Immer weniger Menschen suchen Schutz in Deutschland

Immer weniger Menschen stellen in Deutschland einen Asyl-Antrag. Asyl bedeutet: Menschen bekommen Schutz. Oft ist in ihrem Heimat-Land Krieg. Die Menschen fliehen dann in andere Länder. Wenn sie Asyl bekommen, dürfen sie bleiben.

Audio herunterladen
Eine geflüchtete Familie. Mutter und Vater haben graue Decken umgelegt. Die Mutter hält ein kleines Kind im Arm.
Weniger Menschen suchen Schutz in Deutschland. (Symbol-Bild) (picture alliance / ANE / ANE)
Von Januar bis Juli haben 70.000 Menschen einen Asyl-Antrag in Deutschland gestellt. Im letzten Jahr waren es von Januar bis Juli noch doppelt so viele. Die Zahlen sind von dem Innen-Ministerium.
Der Innen-Minister von Deutschland ist Alexander Dobrindt. Er hat vor einigen Monaten die Grenz-Kontrollen verstärkt. Dobrindt sagt: Die Bundes-Regierung hat die Zahl von den Asyl-Anträgen gesenkt. Aber: Die Bundes-Regierung von CDU, CSU und SPD ist erst seit Mai im Amt.
Schon lange davor ist die Zahl von den Asyl-Suchenden immer weiter zurück-gegangen. Im Jahr 2023 gab es 350.000 Anträge auf Asyl. In dem Jahr 2024 waren es deutlich weniger, nämlich 250.000. In diesem Jahr werden es dann wahrscheinlich noch einmal weniger Asyl-Anträge sein.
Fach-Leute sagen: Die Asyl-Anträgen gehen in der ganzen Europäischen Union zurück. Und: Es gibt viele Gründe für den Rückgang. Ein Grund ist: Es gibt weniger Kämpfe in den Ländern Syrien und Libyen. Deshalb fliehen von dort nicht mehr so viele Menschen nach Europa.
Die EU hat auch Verträge mit Ländern in Nord-Afrika gemacht. Denn von dort kommen Menschen mit Booten über das Mittel-Meer nach Europa. Dabei ertrinken immer wieder Menschen. Die EU gibt den Ländern Geld. Sie schützen damit zum Beispiel ihre Grenzen besser. Und: Auch die alte Bundes-Regierung hat zum Beispiel schon mehr Grenz-Kontrollen gemacht.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Asyl

    Länder können Menschen Asyl geben. Dass heißt: die Menschen dürfen in diesem Land leben. Sie bekommen dort Schutz. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden, oder weil dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft lange auf eine Entscheidung warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl-Bewerber.

  • Syrien

    Syrien ist ein arabisches Land. Die Hauptstadt heißt Damaskus. In Syrien war lange Bürger-Krieg. Soldaten von Diktator Assad haben gegen bewaffnete Bürger und andere Gruppen gekämpft. Assad ist aber im Dezember 2024 gestürzt worden. Die meisten Menschen in Syrien sprechen Arabisch. Viele Syrer sind Muslime, einige sind Christen.

  • Libyen

    Libyen ist ein Land in Nord-Afrika. Es liegt am Mittelmeer. Die meisten Menschen sprechen Arabisch und sind Muslime. Bis 2011 war das Land eine Diktatur. Der Diktator hieß Muammar al-Gaddafi. Seit er tot ist, kämpfen in Libyen viele verschiedene Gruppen um die Macht.

  • EU

    EU ist die Abkürzung für Europäische Union. In der EU arbeiten 27 Länder zusammen. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Haupt-Stadt von Belgien.

zum Wörter-Buch