
Vor 36 Jahren haben viele Staaten ein Abkommen über die Kinder-Rechte beschlossen. Das Abkommen heißt Kinder-Rechts-Konvention. Das steht zum Beispiel drin: Kinder haben ein Recht auf Bildung. Sie müssen auch vor Gewalt beschützt werden. Und Kinder-Arbeit ist verboten.
Das Kinder-Hilfs-Werk von den Vereinten Nationen heißt Unicef. Unicef findet: Die Rechte von Kindern müssen in Deutschland mehr beachtet werden. Die Kinder-Rechte sollen endlich in der Verfassung stehen. Die Verfassung von Deutschland heißt Grund-Gesetz. Ein weiteres Problem: Zu viele Kinder sind arm. Ihre Eltern haben nicht genug Geld. Deswegen können die Kinder manche Dinge nicht machen, kritisiert Unicef. Die Politik darf das nicht länger zulassen. Es ist auch wichtig, dass Kinder beteiligt werden. Das heißt: Wenn die Politik etwas entscheidet, sollten Kinder mitreden dürfen. Das ist wichtig für die Demokratie.