Bundes-Regierung einigt sich: Wehr-Dienst bleibt erst einmal freiwillig

Die Bundes-Wehr soll mehr Soldaten und Soldatinnen bekommen. Es hat viele Diskussionen gegeben, wie das erreicht werden soll. Jetzt hat sich die Bundes-Regierung auf einen Plan für den Wehr-Dienst geeinigt.

3 Soldaten in Uniformen und mit Helmen und Gepäck helfen sich beim Klettern über eine Holz-Wand.
Soldaten bei einer Übung von dem Wehr-Dienst. (IMAGO / Rainer Unkel)
Wehr-Dienst bedeutet: Junge Menschen gehen nach der Schul-Zeit einige Monate zur Bundes-Wehr. Sie werden dann als Soldaten und Soldatinnen ausgebildet. Im Moment können junge Menschen selbst entscheiden, ob sie zur Bundes-Wehr gehen wollen.
Die Frage war: Soll das so bleiben oder soll es in Zukunft wieder eine Wehr-Pflicht geben? In der Bundes-Regierung sind 3 Parteien: CDU und CSU sind für die Wehr-Pflicht, die SPD ist dagegen. Der Verteidigungs-Minister von Deutschland heißt Boris Pistorius. Er ist von der SPD. Er hat ein Gesetz gemacht. Darin steht: Der Wehr-Dienst ist erst einmal freiwillig. Die jungen Menschen sollen erst einmal per Post eingeladen werden. Wenn dann in den nächsten Jahren nicht genug junge Menschen mitmachen, soll es eine Wehr-Pflicht geben.
Eine Wehr-Pflicht würde nur für Männer gelten, nicht für Frauen. Das steht im Grund-Gesetz. Frauen können freiwillig Wehr-Dienst machen.
Hinter-Grund von der Debatte ist auch der Krieg von dem Land Russland gegen die Ukraine. Die Bundes-Regierung sagt: Deutschland muss sich im Ernst-Fall verteidigen können.

Wörter-Buch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

  • Ministerin oder Minister

    Minister und Ministerinnen sind die Mitglieder der Regierung. Jeder Minister hat bestimmte Themen, für die er zuständig ist: Zum Beispiel Bildung, Umwelt, Soziales oder Außenpolitik.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

zum Wörter-Buch