Plan für neues Wehr-Dienst-Gesetz steht fest

Die Bundes-Regierung hat sich auf einen Plan für die Bundes-Wehr geeinigt. Der Plan soll dafür sorgen, dass es mehr Soldaten gibt. Dafür sollen bald alle jungen Männer von Bundeswehr-Ärzten untersucht werden.

8 junge Soldaten stehen dicht nebeneinander. Sie tragen Uniform und sind bewaffnet.
Deutschland braucht mehr Soldaten. Deswegen gibt es jetzt einen neuen Plan für den Wehr-Dienst. (picture alliance / dpa / Federico Gambarini)
Die Parteien CDU, CSU und SPD haben länger diskutiert: Wie soll der Plan aussehen? Jetzt steht fest: Es soll mehrere Stufen geben. Am 1. Januar soll ein neues Gesetz gelten.
Die 1. Stufe ist: Alle jungen Menschen bekommen einen Brief von der Armee. In dem Brief sind Fragen. Damit soll die Bundes-Wehr herausfinden: Wollen diese Menschen zur Armee kommen und können sie gute Soldaten werden? Männer müssen den Fragebogen beantworten. Für Frauen ist er freiwillig.
Die 2. Stufe ist: Alle jungen Männer, die in dem Jahr 2008 oder später geboren wurden, sollen untersucht werden. Diese Untersuchung heißt Musterung. Bei der Musterung untersuchen Ärzte, ob ein Mann gesund genug ist, um Soldat zu werden.
Wenn es durch diesen Plan noch nicht genug neue Soldaten gibt, könnte es wieder eine Wehr-Pflicht geben. Wehr-Pflicht bedeutet: Junge Männer müssen zur Bundes-Wehr. Darüber müsste aber der Bundestag nochmal abstimmen. Es könnte sein, dass dann ausgelost wird, wer zur Armee muss und wer nicht.
Die Bundes-Regierung möchte auf jeden Fall, dass Deutschland wieder mehr Soldatinnen und Soldaten hat. Das liegt vor allem an dem Krieg in der Ukraine. Die Regierung sagt: Deutschland muss sich verteidigen können.

Wörter-Buch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Armee

    Eine Armee sind die Soldaten und Soldatinnen von einem Land. Man kann auch Militär dazu sagen. Die deutsche Armee heißt Bundeswehr.

  • Ukraine

    Die Ukraine ist ein Land in Ost-Europa. Die Ukraine gehörte früher zu dem Land Sowjet-Union. Die Ukraine ist fast doppelt so groß wie Deutschland, aber es leben viel weniger Menschen dort. Viele von ihnen sprechen Ukrainisch und Russisch. Die Haupt-Stadt heißt Kiew. Ein Nachbar-Land von der Ukraine ist Russland. Russland möchte Teile von der Ukraine haben. Darum gibt es seit 2014 Kämpfe um diese Teile: zum Beispiel um die Halb-Insel Krim oder den Osten von der Ukraine. Im Jahr 2022 hat Russland dann die ganze Ukraine angegriffen. Seitdem ist Krieg in dem Land.

  • Krieg

    Von Krieg spricht man, wenn Staaten miteinander im Streit sind. Sie wollen mit Gewalt einen anderen Staat zu etwas zwingen. Manchmal sind es nicht Staaten, sondern große Gruppen von Menschen, die Krieg führen. Krieg zerstört vieles, zum Beispiel Häuser und Straßen. Und meistens sterben auch viele Menschen.

zum Wörter-Buch