Koalition streitet über neuen Wehr-Dienst

In der Regierung gibt es neuen Streit. Union und SPD sind sich nicht darüber einig, wie der Wehr-Dienst in Zukunft aussehen sollen. Konkret geht es um ein Los-Verfahren.

Zu sehen sind die Füße von Soldaten der Bundeswehr. Die Soldaten tragen Tarn-Uniform.
Union und SPD streiten darüber, wie man junge Menschen zur Bundes-Wehr bekommt. (picture alliance / CHROMORANGE / Michael Bihlmayer)
Union und SPD streiten darüber, wie man erreichen kann, dass die Bundeswehr mehr Soldatinnen und Soldaten bekommt. Der Verteidigungs-Minister von Deutschland heißt Boris Pistorius. Er ist von der SPD. Er hat ein Gesetz gemacht. Darin steht: Der Wehr-Dienst ist erst einmal freiwillig. Die Union sagt: So viele Freiwillige wird es nicht geben. Wir brauchen mehr Wehr-Pflicht.
Die Fraktionen von Union und SPD hatten sich deshalb einen Kompromiss überlegt. Mit einem Los-Verfahren sollte entschieden werden, wer zur Bundeswehr muss. Doch der Kompromiss scheiterte am Widerstand von Pistorius. Die Koalition musste eine Presse-Konferenz absagen, auf der sie von der Einigung erzählen wollte.
Dennoch hat der Bundestag über den Gesetz-Entwurf zum neuen Wehrdienst beraten. Wegen dem Streit ist es aber unwahrscheinlich, dass der Entwurf - so wie er ist - zum Gesetz wird.
Hinter-Grund von der Debatte ist auch der Krieg von dem Land Russland gegen die Ukraine. Die Bundes-Regierung sagt: Deutschland muss sich im Ernst-Fall verteidigen können.

Wörter-Buch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Bundes-Regierung

    Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland. Zur Bundes-Regierung gehören die Minister und Ministerinnen. Jeder Minister ist für bestimmte Themen zuständig: zum Beispiel für Umwelt, Wirtschaft oder Bildung. Die Bundes-Regierung wird von der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler geleitet.

zum Wörter-Buch