Junge Menschen kritisieren Regierung für geplantes Wehr-Dienst-Gesetz

In Deutschland soll es mehr Soldatinnen und Soldaten geben. Dafür will die Bundes-Regierung ein neues Gesetz machen. Um dieses Gesetz ging es heute im Bundestag. Dort haben junge Menschen die Regierung für das Gesetz kritisiert.

Drei Soldatinnen stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie tragen Bundes-Wehr-Uniformen.
Deutschland braucht mehr Soldatinnen und Soldaten. (picture alliance / photothek / Florian Gaertner)
Die Bundes-Schüler-Konferenz vertritt Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland. Der Vorsitzende von der Bundes-Schüler-Konferenz heißt Quentin Gärtner. Er hat gesagt: Das Gesetz wurde ohne uns junge Menschen gemacht. Das war ein Fehler. Viele junge Menschen haben Lust mitzumachen.
Der Deutsche Bundes-Jugend-Ring setzt sich für die Interessen von Jugendlichen ein. Die Vorsitzende heißt Daniela Broda. Sie hat im Bundestag gesagt: Das geplante Gesetz macht viele junge Menschen unsicher, ob sie jetzt zur Bundes-Wehr müssen. Sie fühlen sich von der Politik alleine gelassen.
Über das Wehr-Dienst-Gesetz wird schon lange gestritten. Der Plan ist: Junge Menschen dürfen selbst entscheiden, ob sie zur Bundes-Wehr gehen wollen. Wenn sich aber nicht genug Freiwillige melden, dann müssen manche junge Menschen zur Bundes-Wehr. Das nennt man Wehr-Pflicht. Es ist aber noch nicht klar, für wen die Wehr-Pflicht dann gelten soll. Ein Vorschlag ist: Wir losen aus, wer zur Bundes-Wehr muss.
Manchen Politikern ist das Gesetz noch nicht streng genug. Sie sagen: Es muss wieder eine Wehr-Pflicht für alle jungen Männer geben.

Wörter-Buch

  • Bundes-Wehr

    Die Bundes-Wehr ist die deutsche Armee. Fast jedes Land auf der Welt hat eine Armee. In der Armee sind Soldaten und Soldatinnen. Sie haben Waffen, zum Beispiel Gewehre und Panzer. Die Armee soll das Land verteidigen. In Deutschland bestimmt der Bundestag darüber, was die Bundes-Wehr tut. Wenn die Regierung die Bundes-Wehr einsetzen will, muss sie also die Abgeordneten fragen.

  • Regierung

    Die Regierung bestimmt die Politik in einem Land. Sie besteht aus einem Regierungs-Chef und vielen Ministern. In Deutschland wählen die Bürger die Abgeordneten für den Bundestag. Diese Abgeordneten wählen dann die Regierung. Der Regierungs-Chef von Deutschland ist Bundes-Kanzler Friedrich Merz.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

zum Wörter-Buch