Bei einer Katastrophe brauchen Menschen mit Behinderung besonderen Schutz

Bei einer Katastrophe brauchen Menschen mit Behinderung besonderen Schutz. Das sagt das Deutsche Institut für Menschen-Rechte. Denn Menschen mit Behinderung haben ein viel höheres Risiko bei einer Katastrophe zu sterben.

Lebensretter Dustin Raatz und die schwerkranke Chantal Caspari umarmen sich vor der Verleihung der Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen. Raatz hatte die schwerkranke Chantal Caspari aus den Fluten gerettet.
Mädchen aus der Flut gerettet - Rettungsmedaille für Helfer (picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd)
Dafür gibt es viele Gründe: Berichte über eine Katastrophe sind oft nicht verständlich, also nicht barriere-frei. Einige Menschen mit Behinderung sind von anderen Menschen abhängig. Die Wohnungen sind nicht barriere-frei. Die Menschen können ihre Wohnung bei einer Flut-Katastrophe nicht schnell genug verlassen.
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechte fordert: Bund, Länder und Kommunen müssen den Schutz für Menschen mit Behinderung verbessern. Menschen mit Behinderung sollen als Rettungs-Kräfte ausgebildet werden.
Vor 4 Jahren gab es in Deutschland eine schlimme Flut-Katastrophe mit 180 Toten. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz sind in einem Wohn-Heim 12 Menschen mit Behinderung gestorben.
Seit der Flut-Katastrophe hat die Bundes-Regierung ein besseres Warn-System. Einmal im Jahr gibt es einen Probe-Alarm. Das war jetzt wieder am 11. September. Überall gab es Sirenen-Alarm. Auf den Handys gab es Warn-Meldungen.

Wörter-Buch

  • barriere-frei

    Barriere-frei bedeutet: Es gibt keine Hindernisse. Damit ist gemeint: Auch Menschen mit Behinderungen können einen Ort gut benutzen. Wenn ein Haus zum Beispiel Aufzüge und Rampen hat, dann ist es für Rollstuhl-Fahrer barriere-frei. Aber auch Informationen sollen möglichst barriere-frei sein. Seh-behinderte Menschen brauchen zum Beispiel Informationen zum Anhören. Einfache Sprache ist auch ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.

  • Menschen-Rechte

    Menschen-Rechte nennt man die Grund-Rechte, die alle Menschen haben. Dazu gehört zum Beispiel, dass jeder Mensch leben darf. Niemand darf einen anderen Menschen töten oder verletzen. Auch die Meinungs-Freiheit ist ein Menschen-Recht: Jeder darf frei sagen, was er denkt. Die UNO hat die Menschen-Rechte in einer "Allgemeinen Erklärung der Menschen-Rechte" aufgeschrieben. Aber die Menschen-Rechte werden nicht in allen Ländern eingehalten.

zum Wörter-Buch