
Dafür gibt es viele Gründe: Berichte über eine Katastrophe sind oft nicht verständlich, also nicht barriere-frei. Einige Menschen mit Behinderung sind von anderen Menschen abhängig. Die Wohnungen sind nicht barriere-frei. Die Menschen können ihre Wohnung bei einer Flut-Katastrophe nicht schnell genug verlassen.
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechte fordert: Bund, Länder und Kommunen müssen den Schutz für Menschen mit Behinderung verbessern. Menschen mit Behinderung sollen als Rettungs-Kräfte ausgebildet werden.
Vor 4 Jahren gab es in Deutschland eine schlimme Flut-Katastrophe mit 180 Toten. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz sind in einem Wohn-Heim 12 Menschen mit Behinderung gestorben.
Seit der Flut-Katastrophe hat die Bundes-Regierung ein besseres Warn-System. Einmal im Jahr gibt es einen Probe-Alarm. Das war jetzt wieder am 11. September. Überall gab es Sirenen-Alarm. Auf den Handys gab es Warn-Meldungen.