Streik 1 Tag früher - Flughafen in Hamburg macht zu

Am Montag gibt es an vielen Flughäfen in Deutschland einen Warn-Streik. Das hat die Gewerkschaft Verdi gesagt. Am Flughafen in der Stadt Hamburg hat die Gewerkschaft schon 1 Tag früher gestreikt. Das hat Verdi erst 30 Minuten vorher gesagt.

Audio herunterladen
Eine Reihe von Schaltern am Flughafen in Hamburg. Im Vordergrund ist ein Durchgang-verboten-Schild. Die Halle ist leer. Es ist kein Mensch zu sehen.
Der Flughafen in Hamburg hat geschlossen. (IMAGO / BREUEL-BILD / IMAGO)
10 Flüge hat es noch gegeben, dann hat der Flughafen geschlossen. Fast 140 Flugzeuge sind deswegen nicht gestartet. Und die Flugzeuge konnten auch nicht landen.
In Hamburg haben an diesem Wochenende die Schul-Ferien begonnen. Viele Familien sind am Flughafen gewesen. Sie wollten eigentlich in den Urlaub fliegen. Das hat wegen dem Streik nicht geklappt. Deswegen waren viele Familien sauer.
Die Gewerkschaft Verdi hat auch gesagt, warum sie früher gestreikt hat. Nämlich damit die Chefs vom Flughafen keine Streik-Brecher holen können. Streik-Brecher sind Leute, die die Arbeit machen, obwohl es einen Streik gibt. So hatten die Chefs keine Zeit dazu.
An den Flughäfen streiken die Mitarbeiter, die sich um das Gepäck kümmern oder die Ausweise von den Flug-Gästen kontrollieren. Sie streiken, weil sie mehr Geld für ihre Arbeit wollen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Hamburg

    Hamburg ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg ist mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern (2019) die zweit-größte Stadt Deutschlands. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Umschlag-Häfen weltweit.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch