Boden-Personal von der Lufthansa streikt wieder

Am Dienstag gibt es wieder einen Warn-Streik an vielen Flug-Häfen. Betroffen ist die Flug-Gesellschaft Lufthansa. Ihr Boden-Personal will streiken.

Flugzeuge von der Flug-Gesellschaft Lufthansa stehen in einer Reihe. Das Bild ist vom Flug-Hafen München.
Flugzeuge von der Flug-Gesellschaft Lufthansa. (Sven Hoppe/dpa)
Boden-Personal bedeutet: Menschen, die am Flug-Hafen arbeiten. Zum Beispiel bei der Gepäck-Abgabe. Oder als Techniker für die Flugzeuge.
Der Warn-Streik von dem Boden-Personal ist am Dienstag, dem 20. Februar. Der Streik beginnt um 4 Uhr in der Nacht. Er dauert bis Mittwoch um kurz nach 7 Uhr am Morgen. Der Streik ist an den Flug-Häfen Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart.
Zu dem Streik hat eine Gewerkschaft aufgerufen. Die Gewerkschaft heißt Verdi. Verdi fordert: Das Boden-Personal soll besser bezahlt werden. Verdi verhandelt darüber mit der Lufthansa. Bisher haben sie sich noch nicht geeinigt. Deswegen hat das Boden-Personal Anfang Februar schon einmal gestreikt.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörterbuch