Viele Sportler dürfen nicht antreten

Viele Sportler aus dem Land Russland dürfen nicht bei den Olympischen Spielen mitmachen. Das haben die internationalen Sport-Verbände entschieden. Die Verbände sagen: In Russland gibt es zu viel Doping.

Audio herunterladen
Die Sportlerin trägt eine rote Trainings-Jacke und blickt freundlich in die Kamera.
Julia Stepanowa hat den Doping-Ermittlern geholfen. (dpa)
Es dauert nicht mehr lange bis zu den Olympischen Sommer-Spielen. Am 5. August geht es los. Die Olympischen Spiele sind dieses Mal in Rio de Janeiro in dem Land Brasilien.
Am 24. Juli hat das Internationale Olympische Komitee entschieden: Sportler aus Russland dürfen nur mitmachen, wenn sie beweisen können, dass sie nicht gedopt sind. Denn in letzter Zeit war herausgekommen, dass der Staat Russland das Doping organisiert hat. Viele Sportler mussten dabei mitmachen, ob sie wollten oder nicht.
Im Einzel-Fall müssen jetzt die Sport-Verbände entscheiden. Der Ruder-Verband und der Kanu-Verband haben schon russische Sportler gesperrt. Aber die Verbände für Tisch-Tennis, Judo und andere Sport-Arten lassen die Russen mitmachen.
Manche Politiker sind mit der Entscheidung vom IOC nicht einverstanden. Sie sagen: Es wäre besser gewesen, alle russischen Sportler auszuschließen. Damit hätte man ein stärkeres Zeichen gegen Doping gesetzt. Andere sagen: Es ist ungerecht, alle Russen zu verdächtigen. Denn dadurch trifft man auch unschuldige Sportler. Und außerdem gibt es Doping auch in anderen Ländern.
Eine Sportlerin ist jetzt besonders verärgert. Sie heißt Julia Stepanowa. Sie hat geholfen, dass Doping in Russland aufzudecken. Aber sie darf trotzdem nicht bei Olympia mitmachen.

Wörterbuch

  • Doping

    Manche Sportler und Sportlerinnen versuchen, durch verbotene Medikamente schneller und stärker zu werden. Das nennt man Doping. Doping ist verboten, weil es unfair ist. Außerdem sind die Medikamente oft schlecht für die Gesundheit. Doping-Kontrolleure versuchen herauszufinden, welche Sportler gedopt sind.

  • Russland

    Russland ist ein sehr großes Land. Es ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Der größte Teil von Russland gehört zu Asien. Der kleinere Teil liegt in Europa. Die Haupt-Stadt von Russland ist Moskau.

  • Leicht-Athletik

    In dem Wort Leicht-Athletik steckt das Wort "Athlet". Das ist ein anderes Wort für Sportler. In der Leicht-Athletik gibt es viele Sport-Arten. Dazu gehören zum Beispiel Wett-Rennen. Das kürzeste Rennen geht über 100 Meter. Es gibt auch Weit-Sprung und Hoch-Sprung. Und es gibt Werfen. Die Sportler werfen einen Speer oder einen Diskus. Das ist eine flache Scheibe. Wenn sich Sportler aus vielen Ländern zum Wett-Kampf treffen, ist das eine Meisterschaft.

  • Internationales Olympisches Komitee

    Das Internationale Olympische Komitee veranstaltet die Olympischen Spiele im Sommer und im Winter. Abgekürzt heißt es IOK. Das IOK bestimmt zum Beispiel, welche Sport-Arten bei den Olympischen Spielen dabei sind. Es hat seinen Sitz in der Stadt Lausanne in dem Land Schweiz.

zum Wörterbuch