Urteil in Kandel

Im Mord-Fall von Kandel hat es jetzt das Urteil gegeben. Ein junger Mann muss für acht-einhalb Jahre ins Gefängnis. Er hatte seine Ex-Freundin erstochen.

Audio herunterladen
Nach dem Tod von dem Mädchen haben viele Menschen Blumen und Kerzen am Tat-Ort abgelegt.
Nach dem Tod von dem Mädchen haben viele Menschen Blumen und Kerzen am Tat-Ort abgelegt. (Andreas Arnold / dpa)
Die Richter haben gesagt: Der junge Mann war eifersüchtig. Darum hat er im Dezember 2017 sein 15-jährige Ex-Freundin ermordet. Der Mann war aber noch nicht voll-jährig. Darum gilt das Jugend-Straf-Recht.
Die Staats-Anwaltschaft hatte die Höchst-Strafe von 10 Jahren gefordert. Sie will das Urteil prüfen lassen. Die Verteidigung hatte argumentiert, dass es nur Tot-Schlag war. Sie hat das Urteil akzeptiert. Es gibt aber Menschen, denen die Haft-Strafe zu kurz ist. Sie haben gegen das Urteil protestiert.
Der Fall hatte in ganz Deutschland für Aufregung gesorgt. Der Täter ist nämlich ein Asyl-Bewerber. Er kommt wahrscheinlich aus dem Land Afghanistan. Viele Bürger von Kandel haben gesagt: Der Mann hätte gar nicht hier sein dürfen. Rechte Gruppen haben nach dem Mord Protest-Aktionen gegen die Flüchtlings-Politik von der Regierung und gegen Ausländer organisiert.
Der Ober-Bürger-Meister von Kandel wünscht sich nach dem Urteil Ruhe für seine Stadt. Er hat gesagt: "Es ist traurig, wenn aus einem Verbrechen noch mehr Hass entsteht."

Wörterbuch

  • Asyl

    Länder können Menschen Asyl geben. Dass heißt: die Menschen dürfen in diesem Land leben. Sie bekommen dort Schutz. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden, oder weil dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft lange auf eine Entscheidung warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl-Bewerber.

  • Afghanistan

    Afghanistan ist ein Land in Asien. Die Haupt-Stadt heißt Kabul. In Afghanistan ist seit langer Zeit immer wieder Krieg mit der islamistischen Taliban-Miliz. Sie ist jetzt an der Macht. Bis zum Frühjahr 2021 waren ausländische Soldaten und Soldatinnen dort. Auch die Bundes-Wehr war bei dem Einsatz dabei. In Afghanistan gab es auch früher schon viele Kriege. Deshalb geht es vielen Menschen dort sehr schlecht.

  • Staats-Anwalt oder Staats-Anwältin

    Ein Staats-Anwalt oder eine Staats-Anwältin kennt sich gut mit Gesetzen aus. Er oder sie arbeitet mit der Polizei zusammen. Er oder sie prüft, ob jemand etwas Verbotenes getan hat. Man sagt dann: Der Staats-Anwalt ermittelt. Der Staats-Anwalt darf nur dann ermitteln, wenn er gute Gründe hat, jemanden zu verdächtigen. Der Staats-Anwalt fordert vor Gericht eine Strafe für den, der etwas Verbotenes getan hat.

zum Wörterbuch