Staaten verhandeln wieder über Abkommen

Auf der ganzen Welt gibt es immer mehr Plastik-Müll. Sogar am Süd-Pol, in der Tief-See und im menschlichen Körper gibt es Plastik. Deshalb beraten jetzt fast alle Staaten der Welt: Wie können wir all das Plastik wieder loswerden?

Audio herunterladen
Plastikmüll treibt zwischen bunten Fischen
Viele Staaten wollen mehr gegen Plastik-Müll tun (picture alliance / Design Pics / Dave Fleetham)
Die Länder verhandeln über ein Abkommen. Es gab schon mehrere Verhandlungen darüber. Eigentlich hätte es letztes Jahr ein Abkommen geben sollen. Das hat aber nicht geklappt. Deshalb gibt es neue Verhandlungen in der Stadt Genf in dem Land Schweiz. Sie dauern bis zum 14. August.
Viele Umweltschützer hoffen, dass es diesmal klappt. Denn auch viele Staaten sagen: Plastik ist ein großes Problem. Wir müssen es in den Griff bekommen. Deshalb wollen wir Ober-Grenzen, wie viel Plastik jedes Jahr produziert werden darf. Auch Deutschland und die EU wollen strenge Regeln.
Andere Staaten sagen aber: Es reicht, wenn wir den Plastik-Müll besser verwerten. Wir brauchen keine Obergrenze. Das sind Staaten wie Saudi-Arabien oder Russland. Sie verdienen viel Geld, wenn die Welt weiter viel Plastik produziert. Denn Plastik wird aus Erdöl gemacht. Und diese Länder haben viel Erdöl.
Wissenschaftler schätzen: Im Jahr 2022 sind 400 Millionen Tonnen Plastik hergestellt worden. Das ist doppelt so viel wie im Jahr 2000. Vieles davon wird nur kurz benutzt und dann weggeworfen. Aber nur kleine Teile von dem Plastik-Müll werden recycelt. Das meiste landet also in der Umwelt. Es dauert Jahrhunderte, bis Plastik sich vollständig auflöst. Vorher zerfällt es in winzige Teilchen. Wissenschaftler glauben, dass diese Teilchen für Menschen und Tiere gefährlich sind.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Plastik

    Plastik ist ein Ober-Begriff für verschiedene Materialien. Man sagt auch: Kunst-Stoffe. Viele Gegenstände sind daraus gemacht. Aber auch viele Einweg-Verpackungen sind daraus gemacht. Es dauert Jahrhunderte, bis die Natur Plastik komplett abgebaut hat. Vorher zerfällt es in kleine Teile. Man nennt sie auch Mikro-Plastik. Dieses Mikro-Plastik ist schon an entlegenen Orten der Welt nachgewiesen worden. Auch in menschlichen Organen wurde es gefunden. Plastik wird meistens aus Erdöl hergestellt. Man kann aber auch umweltfreundliche Rohstoffe wie bestimmte Pflanzen oder Algen verwenden. Dazu sagt man Bio-Plastik.

  • Umwelt

    Umwelt bedeutet Natur. Zur Umwelt gehören Wälder und Flüsse, Pflanzen und Tiere. Auch die Luft gehört zur Umwelt. Die Menschen brauchen die Umwelt zum Leben. Umwelt-Schutz bedeutet, die Natur möglichst wenig zu verschmutzen und sie nicht zu zerstören. Viele Dinge verschmutzen die Umwelt, zum Beispiel Autos, Fabriken, Heizungen und Müll.

zum Wörter-Buch