Ungarn schließt die Grenze

Das Land Ungarn hat seine Grenze für Flüchtlinge geschlossen. Die Menschen suchen sich jetzt andere Wege, um in die Europäische Union zu kommen. Die meisten Flüchtlinge wollen immer noch nach Deutschland.

Menschen mit Rucksäcken stehen hinter einem Zaun aus Metall.
Flüchtlinge am Grenz-Zaun zwischen Serbien und Ungarn (dpa/picture alliance/Tamas Soki)
In dem Land Ungarn sind in den letzten Wochen besonders viele Flüchtlinge angekommen. Es sind Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Viele von ihnen sind auf der Flucht, weil in ihren Heimat-Ländern Krieg ist. Andere haben ihr Land verlassen, weil sie dort unterdrückt worden sind. Oder weil sie dort sehr arm waren.
Die Regierung von Ungarn will nicht, dass die Flüchtlinge ins Land kommen. Sie hat an der Grenze einen Zaun gebaut. Seit dem 15. September gibt es in Ungarn auch ein neues Gesetz: Wer ohne Erlaubnis über die Grenze kommt, muss ins Gefängnis. Am 16. September hat die Polizei an der Grenze Tränen-Gas auf Flüchtlinge gesprüht. Und sie hat mit harten Wasser-Strahlen auf die Flüchtlinge geschossen.
Die deutsche Regierung sagt: Wir nehmen weiter Flüchtlinge auf. Aber wir wollen genau wissen, wer ins Land kommt. Seit dem 13. September gibt es deshalb an deutschen Grenzen wieder Kontrollen.
Wer über die Grenze will, muss seinen Ausweis oder seinen Pass zeigen. Lange Zeit war das nicht nötig. Denn die Grenz-Kontrollen zu allen deutschen Nachbar-Ländern sind eigentlich abgeschafft. Das steht in einem Vertrag. Er heißt "Schengen-Abkommen".

Wörterbuch

  • Ungarn

    Ungarn ist ein Land in Ost-Europa. Es gehört wie Deutschland zur Europäischen Union. Die Haupt-Stadt von Ungarn heißt Budapest. Die meisten Menschen in Ungarn sprechen Ungarisch. Der Regierungs-Chef von Ungarn heißt Viktor Orban.

  • Schengener Abkommen

    Das Schengener Abkommen ist ein Vertrag zwischen vielen Ländern in Europa. Die Länder haben vereinbart: Die Menschen aus unseren Ländern sollen frei reisen können. An den Grenzen zwischen diesen Ländern gibt es deshalb keine Kontrollen mehr. Nur in Ausnahme-Fällen wird trotzdem kontrolliert, zum Beispiel bei einer Fußball-Welt-Meisterschaft.

zum Wörterbuch