Un-Wort des Jahres

In der deutschen Stadt Darmstadt suchen Sprach-Forscher in jedem Jahr ein besonderes Wort aus. Dieses Wort nennen sie: "Un-Wort des Jahres". Das bedeutet: Dieses Wort ist kein gutes Wort. Oder: Es wird nicht gut verwendet. In diesem Jahr heißt das Un-Wort "Lügen-Presse".

Audio herunterladen
Auf einem Computer-Bildschirm stehen mehrmals die Worte "Lügen-Presse" und "Unwort des Jahres".
Lügen-Presse ist das Un-Wort 2014 (Christoph Schmidt/dpa)
"Lügen-Presse" ist ein Schimpf-Wort. Manche Menschen sagen es über Zeitungen oder über Radio- und Fernseh-Sender. Mit dem Wort "Lügen-Presse" meinen diese Menschen: Den Journalisten kann man nicht glauben. Sie belügen uns.
In den letzten Monaten haben Demonstranten das Wort benutzt. Sie sind auf die Straße gegangen und haben gebrüllt: "Lügen-Presse, Lügen-Presse!" Manche haben danach noch gerufen: "Auf die Fresse!". Die Demonstranten gehören zu einer Gruppe, die sich „Pegida" nennt. Diese Gruppe macht Demonstrationen gegen den Islam.
Die Sprach-Forscher aus Darmstadt finden: Das Wort Lügen-Presse ist eine schlimme Beleidigung. Es ist ein Wort, das schon die Nazis benutzt haben. Die Sprach-Forscher finden auch: Zeitungen, Radio und Fernsehen sind wichtig für die Demokratie. Wer die Journalisten so beschimpft, der schadet der Demokratie. Deshalb haben sie "Lügen-Presse" zum Un-Wort des Jahres gewählt.

Wörterbuch

  • Nazi

    Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist. In Deutschland waren die Nazis von 1933 bis 1945 an der Macht. Sie überfielen andere Länder und waren schuld am 2. Welt-Krieg. Die Nazis ermordeten sehr viele Juden. Der Anführer der Nazis hieß Adolf Hitler. Nazis sind ausländerfeindlich: sie wollen nicht, dass Ausländer in Deutschland leben. Sie sind auch gegen Schwule und Lesben und gegen fremde Religionen. Heute gibt es auch noch Menschen, die so denken. Sie werden Neo-Nazis genannt.

  • Demokratie

    Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes. Wenn ein Land eine Demokratie ist, dann dürfen die Menschen frei wählen, wer das Land regieren soll. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit: Wer die meisten Stimmen bekommt, darf regieren. Die Regierung muss aber auch die Rechte der Minderheit achten. Auch die Parteien mit weniger Stimmen dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einer echten Demokratie gibt es außerdem freie Medien, damit sich die Menschen gut informieren können.

  • Journalist oder Journalistin

    Journalist ist ein Beruf. Journalisten arbeiten zum Beispiel bei Zeitungen, beim Radio oder beim Fernsehen. Sie berichten über Dinge, die in der Welt passieren.

  • Presse

    Presse ist ein anderes Wort für Zeitungen. Manchmal meint man damit auch alle Medien: Zeitungen, Radio- und Fernseh-Sender und das Internet.

  • Pegida

    Pegida ist der Name von einer Gruppe. Die Gruppe macht seit dem Herbst 2014 Demonstrationen in Deutschland. Pegida ist die Abkürzung für "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlands". Das soll ungefähr bedeuten: Wir wollen nicht, dass sich die Religion Islam in Europa durchsetzt. Manche Teilnehmer von Pegida sind ausländer-feindlich.

zum Wörterbuch