Proteste in der Ukraine

In dem Land Ukraine haben viele Menschen gegen ein Gesetz protestiert. Sie haben gesagt: Das Gesetz ist schlecht für den Kampf gegen Bestechung im Land. Der Präsident von der Ukraine heißt Wolodymyr Selenskyj. Er hat das Gesetz jetzt zurückgenommen.

Teilnehmer von der Demonstation halten Transparente in die Luft.
Viele Menschen in der Ukraine demonstrieren gegen das neue Gesetz zur Korruptions-Bekämpfung. (AP / Yevhen Titov)
Bei den Protesten ging es um 2 Behörden, die gegen Bestechung kämpfen. Diese Behörden durften bisher unabhängig arbeiten. Das 1. Gesetz sollte diese Unabhängigkeit einschränken. Viele Demonstranten haben gesagt: Präsident Selenskyj will mehr Kontrolle über die Behörden.
Auch die Europäische Union hat das Gesetz kritisiert. Denn: Die Ukraine will in die EU. Eine Bedingung dafür ist der Kampf gegen Bestechung.
Wegen der Kritik soll es nun ein neues Gesetz geben. Die beiden Behörden gegen Bestechung sind damit zufrieden. Sie sagen: Wir können dann weiter unabhängig arbeiten. Auch die EU sagt: Es ist gut, dass es nun ein neues Gesetz geben wird.

Wörter-Buch

  • Ukraine

    Die Ukraine ist ein Land in Ost-Europa. Die Ukraine gehörte früher zu dem Land Sowjet-Union. Die Ukraine ist fast doppelt so groß wie Deutschland, aber es leben viel weniger Menschen dort. Viele von ihnen sprechen Ukrainisch und Russisch. Die Haupt-Stadt heißt Kiew. Ein Nachbar-Land von der Ukraine ist Russland. Russland möchte Teile von der Ukraine haben. Darum gibt es seit 2014 Kämpfe um diese Teile: zum Beispiel um die Halb-Insel Krim oder den Osten von der Ukraine. Im Jahr 2022 hat Russland dann die ganze Ukraine angegriffen. Seitdem ist Krieg in dem Land.

  • Korruption

    Korruption ist ein anderes Wort für Bestechung. Bestechung bedeutet, dass ein Politiker oder ein Beamter Geld nimmt, das ihm nicht zusteht. Dann macht der Politiker oder die Politikerin Dinge, die der Geld-Geber gut findet. Viele Länder haben Probleme mit Korruption.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

zum Wörter-Buch