Die Linke gewinnt Test-Wahl von Kindern und Jugendlichen unter 18

Bei der Bundestags-Wahl darf man erst ab 18 Jahren mitmachen. Eine Jugend-Organisation wollte aber wissen: Wie würden jüngere Menschen abstimmen? Sie hat mit 166.000 Kindern und Jugendlichen eine Test-Wahl gemacht. Gewonnen hat die Partei Die Linke.

Audio herunterladen
Eine jugendliche Person steckt einen zusammengefalteten Wahlzettel in eine gebastelte Wahlurne mit der Aufschrift "U18".
U18-Wahl zum Bundestag 2025 in einer Schule in Ustersbach in Bayern (picture alliance / Stefan Puchner / dpa / Stefan Puchner)
Die Linke hat bei der Test-Wahl 20,8 Prozent von den Stimmen bekommen. Die Partei SPD war auf Platz 2 mit 17,9 Prozent. Die Parteien CDU/CSU und AfD haben ungefähr gleich viele Stimmen bekommen: nämlich 15,7 und 15,5 Prozent. Die Grünen sind bei der Test-Wahl auf dem 5. Platz gelandet. Sie hatten 12,5 Prozent. Alle anderen Parteien hatten weniger als 5 Prozent. Damit schafft man es nicht in den Bundestag.
Das Ergebnis von der Test-Wahl unterscheidet sich sehr von den Umfragen zur Bundestags-Wahl. Da liegen im Moment die Parteien CDU und CSU vorne.
Kinder und Jugendliche haben die Test-Wahl zum Teil selbst organisiert - zum Beispiel an Schulen. Die Organisation "Bundes-Jugend-Ring" hat ihnen dabei geholfen.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Links-Partei

    Die Linke ist eine deutsche Partei - mann nennt sie auch Links-Partei. Abgeordnete von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deutschland stärker als in West-Deutschland.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

zum Wörterbuch