Millionen Menschen sehen Streit-Gespräch zwischen Scholz und Merz

Vor Bundestags-Wahlen gibt es im Fernsehen immer Streit-Gespräche zwischen wichtigen Politikern. Am Sonntag gab es ein Streit-Gespräch zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Scholz will Bundes-Kanzler bleiben. Merz will Bundes-Kanzler werden. Mehr als 12 Millionen Menschen haben sich das Gespräch angeschaut.

Audio herunterladen
Olaf Scholz steht neben Friedrich Merz beim TV-Duell.
Scholz und Merz haben im Fernsehen über Politik gestritten. (picture alliance / dpa / dpa-Pool / Michael Kappeler)
In einem Streit-Gespräch wollen die Politiker die Zuschauer überzeugen. Sie wollen den Wählerinnen und Wählern zeigen: Ich werde der beste Bundes-Kanzler sein. Wählt meine Partei!
Denn in Deutschland wird der Bundes-Kanzler nicht direkt gewählt. Er kommt normalerweise von der Partei, die die Bundestags-Wahl gewonnen hat. Olaf Scholz ist Kanzler-Kandidat von der SPD. Merz ist Kanzler-Kandidat von den Parteien CDU und CSU.
Das Streit-Gespräch zwischen Scholz und Merz hat 90 Minuten gedauert. Wichtige Themen waren Migration und Wirtschaft. Da gab es große Unterschiede zwischen Scholz und Merz. Um Klima-Schutz ging es kaum. Das haben viele Zuschauer kritisiert.
Nach dem Streit-Gespräch gab es eine Umfrage. Eine knappe Mehrheit von den befragten Zuschauern hat gesagt: Scholz hat dieses Streit-Gespräch gewonnen. Aber in vielen anderen Umfragen heißt es: Merz hat die besten Chancen, nach der Bundestags-Wahl Kanzler zu werden. Die Wahl ist am 23. Februar. Bis dahin gibt es noch weitere Streit-Gespräche mit wichtigen Politikern von den verschiedenen Parteien.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörterbuch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Kanzler-Kandidat

    In Deutschland bestimmen die Parteien vor einer Bundestags-Wahl jeweils einen Kanzler-Kandidaten oder eine Kanzler-Kandidatin. Wer gewinnt, kann Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Spitzen-Kandidat

    Eine Partei kann vor einer wichtigen Wahl einen Spitzen-Kandidaten oder eine Spitzen-Kandidatin aufstellen. Diese Politiker sind dann im Wahl-Kampf besonders wichtig. Die Partei macht Werbung mit ihnen. Sie halten viele Reden auf großen Veranstaltungen, um Wähler für die Partei zu gewinnen. Im Wahl-Kampf für den Bundestag nennen die größeren Parteien ihre Spitzen-Kandidaten auch Kanzler-Kandidaten. Das heißt: Sie haben die Absicht, Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin werden.

  • Bundestags-Wahl

    Bei einer Bundestags-Wahl wählen die Menschen das deutsche Parlament. Es heißt Bundestag. Im Bundestag sitzen Männer und Frauen. Sie machen die Gesetze für Deutschland. Bei der Wahl entscheiden die Bürger, welche Politikerinnen und Politiker im Bundestag sitzen sollen. Mit der 1. Stimme wählt man eine bestimmte Person. Mit der 2. Stimme wählt man eine Partei. Alle Stimmen werden gezählt. Die Partei mit den meisten Stimmen darf die meisten Abgeordneten schicken.

  • Unions-Parteien

    Die Union sind die beiden Parteien CDU und CSU. Sie sind Schwester-Parteien. Die CSU kann man nur in Bayern wählen. Die CDU kann man in allen anderen Bundes-Ländern wählen.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

zum Wörterbuch