
Der griechische Regierungs-Chef heißt Alexis Tsipras. Am 20. August ist er zurückgetreten. Der Grund: Tsipras hat im griechischen Parlament keine eigene Mehrheit mehr. Seine Partei hat sich zerstritten - wegen der Spar-Politik. Die Spar-Politik muss Griechenland machen, damit es weiter Kredite bekommt. Jetzt wird es in Griechenland bald wieder Wahlen geben.
Damit Griechenland Kredite bekommt, müssen auch einige Parlamente von Ländern in der Euro-Zone zustimmen. Der Bundestag hat zugestimmt. Bei der Abstimmung haben mehr als 450 Abgeordnete mit Ja gestimmt. Mehr als 100 haben mit Nein gestimmt. Das Ergebnis ist für die Bundes-Regierung interessant. Denn eigentlich hat der Finanz-Minister sich gewünscht, dass alle Politiker aus den Regierungs-Parteien zustimmen. Der Minister heißt Wolfgang Schäuble.
In den Parteien CDU und CSU haben dann 63 Politiker Nein gesagt. Das waren 3 mehr als bei der letzten Abstimmung über Kredite für Griechenland. Man nennt diese Politiker auch "Abweichler". Das bedeutet: Die Bundes-Kanzlerin und der Finanz-Minister haben nicht die Unterstützung von allen Politikern aus ihren Parteien.
Bei der SPD haben fast alle Politiker zugestimmt, bei den Grünen auch. Bei der Partei "Die Linke" haben fast alle Politiker Nein gesagt. Sie finden, dass Griechenland zu viel dafür tun muss, um die Kredite zu bekommen. Sie sagen: Den Menschen in Griechenland geht es deshalb schlecht.