Tsipras tritt zurück

Das Land Griechenland braucht bald eine neue Regierung. Minister-Präsident Tsipras ist zurückgetreten. Griechenland hat kein Geld. Es braucht neue Kredite. Der Deutsche Bundestag hat zugestimmt, dass das Land neue Kredite bekommt.

Audio herunterladen
Der griechische Minister-Präsident Alexis Tsipras sitzt allein auf einem Sofa im Präsidenten-Palast in Athen.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt erklärt. (afp / Louisa Gouliamaki)
Der griechische Regierungs-Chef heißt Alexis Tsipras. Am 20. August ist er zurückgetreten. Der Grund: Tsipras hat im griechischen Parlament keine eigene Mehrheit mehr. Seine Partei hat sich zerstritten - wegen der Spar-Politik. Die Spar-Politik muss Griechenland machen, damit es weiter Kredite bekommt. Jetzt wird es in Griechenland bald wieder Wahlen geben.
Damit Griechenland Kredite bekommt, müssen auch einige Parlamente von Ländern in der Euro-Zone zustimmen. Der Bundestag hat zugestimmt. Bei der Abstimmung haben mehr als 450 Abgeordnete mit Ja gestimmt. Mehr als 100 haben mit Nein gestimmt. Das Ergebnis ist für die Bundes-Regierung interessant. Denn eigentlich hat der Finanz-Minister sich gewünscht, dass alle Politiker aus den Regierungs-Parteien zustimmen. Der Minister heißt Wolfgang Schäuble.
In den Parteien CDU und CSU haben dann 63 Politiker Nein gesagt. Das waren 3 mehr als bei der letzten Abstimmung über Kredite für Griechenland. Man nennt diese Politiker auch "Abweichler". Das bedeutet: Die Bundes-Kanzlerin und der Finanz-Minister haben nicht die Unterstützung von allen Politikern aus ihren Parteien.
Bei der SPD haben fast alle Politiker zugestimmt, bei den Grünen auch. Bei der Partei "Die Linke" haben fast alle Politiker Nein gesagt. Sie finden, dass Griechenland zu viel dafür tun muss, um die Kredite zu bekommen. Sie sagen: Den Menschen in Griechenland geht es deshalb schlecht.

Wörterbuch

  • Euro

    Der Euro ist das Geld, mit dem Menschen in Europa bezahlen. 100 Cent sind 1 Euro. Den Euro gibt es in 19 Ländern. Die Euro-Länder sind alle Mitglied in der EU. Aber nicht alle EU-Länder benutzen den Euro. Den Euro gibt es seit 2002. Vorher gab es in Deutschland die Deutsche Mark.

  • Griechenland

    Griechenland ist ein Land in Süd-Europa. Die Haupt-Stadt von Griechenland heißt Athen. Die Menschen sprechen dort Griechisch. Griechenland gehört wie Deutschland zur Europäischen Union. In Griechenland leben ungefähr so viele Menschen wie in dem deutschen Bundes-Land Baden-Württemberg.

  • Euro-Zone

    In Europa benutzen 19 Länder dasselbe Geld: den Euro. Diese Länder nennt man zusammen die Euro-Zone. Auch Deutschland gehört dazu. Die Euro-Zone gibt es seit 2002. Vorher gab es in Deutschland die Deutsche Mark.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Kredit

    Kredit bedeutet: Geld leihen. Man kann zum Beispiel bei einer Bank einen Kredit aufnehmen. Das heißt: Man bekommt Geld von der Bank. Das Geld muss man später wieder zurück zahlen. Außerdem muss man noch etwas mehr bezahlen. Das sind die Zinsen.

zum Wörterbuch