"Tour de France" wieder im Fernsehen

Die "Tour de France" ist das bekannteste Rad-Rennen der Welt. In diesem Jahr kann man das Rennen wieder im deutschen Fernsehen anschauen. In den letzten Jahren war das anders.

Audio herunterladen
Der Fernseh-Sender ARD zeigt in diesem Sommer wieder die "Tour de France". Das Rad-Rennen beginnt am 4. Juli 2015. Die Strecke führt in einer großen Runde durch das Land Frankreich. Das ARD-Fernsehen will jeden Tag eineinhalb Stunden direkt von der Tour berichten. Das hat der Fernseh-Sender jetzt entschieden.
In den letzten Jahren gab es im deutschen Fernsehen keine Live-Berichte von der "Tour de France". Vorher war herausgekommen, dass viele Rad-Rennfahrer gedopt waren. Das heißt, sie hatten verbotene Medikamente oder Behandlungen genutzt. Dadurch konnten sie schneller und ausdauernder Rad fahren. Doping ist verboten. Es ist unfair für die anderen Sportler.
Die Chefs von der ARD haben jetzt gesagt: Im deutschen Rad-Sport gibt es neue, junge Fahrer, die gegen Doping sind. Dadurch wird der Rad-Sport wieder interessanter. Deshalb wollen wir jetzt wieder von der "Tour de France" berichten.

Wörter-Buch

  • Doping

    Manche Sportler und Sportlerinnen versuchen, durch verbotene Medikamente schneller und stärker zu werden. Das nennt man Doping. Doping ist verboten, weil es unfair ist. Außerdem sind die Medikamente oft schlecht für die Gesundheit. Doping-Kontrolleure versuchen herauszufinden, welche Sportler gedopt sind.

  • Frankreich

    Frankreich ist ein Nachbar-Land von Deutschland. Es ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Aber es leben etwas weniger Menschen dort. Die Menschen in Frankreich sprechen Französisch. Frankreich gehört wie Deutschland zur EU, also zur Europäischen Union.

  • ARD

    Die ARD ist ein Fernseh-Sender. Man sagt auch "Das Erste" dazu. Die ARD ist aber auch ein Verein: In der ARD arbeiten die Fernseh- und Radio-Sender aus allen Bundes-Ländern zusammen. Diese Sender heißen zum Beispiel Westdeutscher Rundfunk (WDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR) oder Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). Der lange Name von der ARD ist: "Arbeits-Gemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten der Bundesrepublik Deutschland".

zum Wörter-Buch