Abstimmung zum "Tier des Jahres" zum 1. Mal online

Die Deutsche Wild-Tier Stiftung gibt jedes Jahr das "Tier des Jahres" bekannt. In diesem Jahr gibt es aber etwas Neues: Zum 1. Mal dürfen die Menschen im Internet über das Tier abstimmen.

Audio herunterladen
Ein Gold-Schakal steht auf einer Wiese. Das Tier sieht aus wie eine Mischung aus Fuchs und Wolf.
Ein Gold-Schakal auf einer Wiese (imago stock&people / Blickwinkel)
Bisher war es so: Die Mitglieder von der Stiftung haben über das Tier abgestimmt. Jetzt können die Menschen in Deutschland über 18 Jahren im Internet abstimmen. Die Stiftung sagt: Unsere Mitglieder interessieren sich sowieso schon für den Schutz von Wild-Tieren. Durch die Abstimmung im Internet sollen sich jetzt noch mehr Menschen für die Tiere interessieren.
Zur Auswahl stehen 3 Tiere: Der Gold-Schakal, der Rot-Hirsch und das Hermelin. Das Hermelin ist das 2. kleinste Raub-Tier in Deutschland. Es ist im Sommer braun und im Winter meistens weiß. Das Hermelin ist durch die viele Land-Wirtschaft bedroht. Es gibt immer weniger Lebens-Raum.
Der Gold-Schakal sieht aus wie eine Mischung aus Fuchs und Wolf. Er hat lange vor allem in Ländern südlich von Deutschland gelebt. Jetzt gibt es den Gold-Schakal aber auch in Deutschland. Zuletzt hat es Diskussionen um den Gold-Schakal gegeben. Auf der Insel Sylt hatte ein Tier viele Schafe getötet. Der Gold-Schakal darf dort jetzt abgeschossen werden.
Der Rot-Hirsch ist der größte Hirsch in Deutschland. Die Stiftung sagt: Eigentlich lebt er gerne auf Wiesen und Lichtungen. Die Menschen haben ihn aber in die Wälder gedrängt. Und: Große Straßen sind schlecht für die Rot-Hirsche. Denn dann können sie nicht gut große Strecken wandern.
Die Abstimmung ist noch bis zum 2. Oktober.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Stiftung

    Eine Stiftung ist so etwas ähnliches wie ein Verein. Wenn jemand viel Geld hat und etwas Gutes tun möchte, dann kann er eine Stiftung gründen. Eine Stiftung hat immer einen bestimmten Zweck: zum Beispiel, Kindern zu helfen, die Natur zu schützen oder Kunst-Werke zu bewahren.

zum Wörter-Buch