Terror verhindert

Die Polizei in Deutschland hat 8 Männer festgenommen. Sie haben eine Terror-Gruppe gegründet. Die Männer sind rechts-extrem. Sie wollten Ausländer überfallen.

Audio herunterladen
Mutmaßliche Rechtsterroristen, die in Bayern und Sachsen festgenommen wurden, erreichen den Bundesgerichtshof und werden von Polizisten abgeführt.
Die Polizei hat 8 Männer fest-genommen. Auf dem Bild ist einer von den Männern. Polizisten bringen ihn zu einem Gericht. (dpa/ Christoph Schmidt)
Die Männer kommen aus der Nähe von der Stadt Chemnitz. Das liegt in dem Bundes-Land Sachsen. Die Männer haben ihre Gruppe "Revolution Chemnitz" genannt. Revolution bedeutet: Umsturz. Die Männer wollten mit Gewalt gegen den Rechts-Staat in Deutschland kämpfen.
Die Männer haben sich gegenseitig Nachrichten mit dem Handy geschrieben. Sie haben darüber beraten, wo sie Schuss-Waffen kaufen können. Und sie haben über einen Angriff geschrieben. Der Angriff sollte am 3. Oktober sein. An diesem Tag feiern die Menschen in Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Damit erinnern sie an die Wieder-Vereinigung von Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Die Männer haben geschrieben: Wir wollen am 3. Oktober ganz viel Terror verbreiten. Wir wollen Ausländer angreifen. Und auch Menschen mit einer anderen politischen Meinung.
Die Polizei hat aber rechtzeitig davon erfahren. Die Männer müssen jetzt vor Gericht.

Wörter-Buch

  • Terror

    Terror bedeutet: Jemandem mit Gewalt Angst machen. Terroristen machen zum Beispiel Bomben-Anschläge, das heißt, sie lassen Bomben explodieren, um Menschen zu töten. Terroristen wollen mit Gewalt ihre politischen Ziele durchsetzen.

  • Gericht

    An einem Gericht entscheiden Richter und Richterinnen über Streit-Fälle. Sie kennen die Gesetze und entscheiden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat.

  • rechts-extrem

    Rechts-Extreme wollen, dass nicht alle Menschen die gleichen Rechte haben. Sie denken zum Beispiel, dass Deutsche besser sind als Ausländer. Oder sie denken, Christen sind besser als Juden oder Muslime. Manche Rechts-Extreme sind gewalttätig. Sie greifen zum Beispiel Ausländer oder Menschen mit Behinderung an. In Deutschland gibt es mehrere rechts-extreme Parteien.

  • Wieder-Vereinigung

    Deutschland war bis zum Jahr 1990 in zwei Länder geteilt. Der Osten von Deutschland hieß DDR. Der Westen hieß BRD. Am 3. Oktober 1990 haben sich die BRD und die DDR zusammengeschlossen. Das nennt man "Wieder-Vereinigung". Seitdem gibt es die DDR nicht mehr.

  • Rechts-Staat

    Wenn ein Land ein Rechts-Staat ist, bedeutet das: In dem Land gibt es Gesetze, die für alle gelten. Und diese Gesetze werden auch durchgesetzt: Wer gegen die Gesetze verstößt, wird bestraft. Und wer nichts Böses tut, bleibt frei.

zum Wörter-Buch