Tag der Arbeit

Am 1. Mai war der Tag der Arbeit. In Deutschland und in anderen Ländern haben viele Menschen für eine bessere Arbeits-Welt demonstriert.

04.05.2013

Audio herunterladen
Mit Transparenten gehen Demonstranten am 01.05.2013 in Berlin durch die Strassen. Mehrere tausend Teilnehmer nahmen an der Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB zum Tag der Arbeit teil. 
(Bild: Stephanie Pilick/dpa)
Mit Transparenten gehen Demonstranten am 01.05.2013 in Berlin durch die Strassen. Mehrere tausend Teilnehmer nahmen an der Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB zum Tag der Arbeit teil. (Bild: Stephanie Pilick/dpa) (Stephanie Pilick/dpa)
In Deutschland gab es in vielen Städten Demonstrationen. In allen Städten zusammen haben etwa 400.000 Menschen mitgemacht. Das sind ungefähr so viele Menschen, wie in einer Stadt wie Duisburg oder Hannover leben.
Die Menschen gehen auf die Straße, weil sie finden, dass Arbeiter mehr Rechte haben sollen. In diesem Jahr ist auch die Spar-Politik in Europa ein wichtiges Thema. Die Demonstranten wollen nicht, dass die Regierungen noch mehr sparen.
Die Gewerkschaft für die Metall-Arbeiter hat an diesem 1. Mai angefangen zu streiken. In den Metall- und Elektro-Firmen wird gerade wieder über den Lohn verhandelt. Mit den Streiks zeigen die Arbeiter, dass sie mehr Lohn haben wollen.


Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Spar-Politik

    Wenn eine Regierung weniger Geld ausgibt als vorher, nennt man das eine Spar-Politik. In Europa müssen zur Zeit viele Länder sparen. Sie haben früher zu viel ausgegeben. Deshalb haben sie jetzt hohe Schulden. Die Menschen in Europa streiten darüber, an welcher Stelle man sparen soll. Sie streiten darüber, welche Spar-Politik die richtige ist.

zum Wörterbuch