In Deutschland steht jetzt Europas schnellster Super-Computer

In Deutschland gibt es jetzt den schnellsten Super-Computer in Europa. Er heißt "Jupiter". Ein Super-Computer kann besonders schnell rechnen. Deshalb kann ein Super-Computer sehr viele Daten verarbeiten. Das ist zum Beispiel wichtig für die Forschung zum Klima-Schutz.

Ein Teil des Super-Computers "Jupiter". Der Name ist auch auf der blauen Stirn-Seite der Rechner aufgedruckt.
Der schnellste Super-Computer in Europa heißt "Jupiter" und steht im Forschungs-Zentrum Jülich. (picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd)
Der Super-Computer ist auch wichtig für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI. KI erkennt Muster in Daten. Ähnlich wie ein Mensch können KI-Systeme dann Entscheidungen treffen. Sie können so Probleme lösen.
"Jupiter" ist in der ganzen Welt der 4. schnellste Super-Computer. Ähnlich schnelle Computer gibt es in den Ländern USA und China.
"Jupiter" ist im Forschungs-Zentrum Jülich. Das ist in der Nähe von der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen. Die Forscherinnen und Forscher sagen: "Jupiter" wird uns richtig voranbringen.
Zum Start von "Jupiter" gab es ein großes Fest. Mit dabei war auch Bundes-Kanzler Merz. Er sagt: Deutschland soll bei KI ganz vorne sein.

Wörter-Buch

  • Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist eine Technik in Programmen für Computer, Mobil-Telefonen oder Maschinen. Programme mit Künstlicher Intelligenz können große Daten-Mengen verarbeiten. Sie können auch Muster erkennen und Aufgaben lösen. Außerdem können die Programme wie ein Mensch lernen. Sie können auch Texte oder Musik schreiben. Künstliche Intelligenz nennt man auch KI. Das ist die Abkürzung der beiden Wörter.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

zum Wörter-Buch