Stuttgarter Häuser sind Welt-Kultur-Erbe

Die Kultur-Organisation der Vereinten Nationenhat mehrere Stätten zum Welt-Kultur-Erbe erklärt. Dazu gehören auch Häuser von dem Architekten Le Corbusier.

Audio herunterladen
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier auf dem Stuttgarter Killesberg
Eines von den Häusern in der Stuttgarter Weißenhof-Siedlung. (imago/Arnulf Hettrich)
Die Kultur-Organisation heißt UNESCO. Sie hat Werke von Le Corbusier aus sieben Ländern in die Liste mit dem Welt-Kultur-Erbe aufgenommen.
Zwei von den Häusern stehen in der Stadt Stuttgart in der Weißenhof-Siedlung. Die Weißenhof-Siedlung entstand 1927 unter der Leitung von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Sie war für die damalige Zeit sehr modern. Die Häuser wurden mit viel Beton gebaut. Außerdem haben sie einen Dachgarten.
Neu in das Welt-Kultur-Erbe wurde auch die antike Stadt Philippi in Griechenland aufgenommen. Auch die Megalith-Gräber in dem Land Spanien stehen jetzt auf der Liste von der UNESCO. Megalith-Gräber bestehen aus Findlingen oder großen Steinen.

Wörter-Buch

  • Architekt oder Architektin

    Architekt ist ein Beruf. Architektinnen planen Häuser und andere Bau-Werke. Sie zeichnen die Pläne. Damit legen sie fest, wie die Gebäude aussehen sollen.

  • UNO

    Die UNO heißt auch "die Vereinten Nationen". Die Vereinten Nationen sind 193 Länder aus aller Welt. Sie haben sich zusammengeschlossen. Sie haben gemeinsame Ziele. Sie wollen den Frieden auf der Welt sichern. Sie wollen die Rechte der Menschen schützen. Wenn es in einem Land Krieg gibt, kann die UNO helfen. Sie kann vermitteln, oder sie kann auch Soldaten in das Land schicken.

  • UNESCO

    Die UNESCO ist die Kultur-Abteilung der UNO. Die UNO ist eine große Gemeinschaft von Ländern. Fast alle Länder der Welt sind Mitglied in der UNO. Die UNESCO hat ihre Zentrale in Paris, der Hauptstadt von Frankreich. Die UNESCO kümmert sich außer um Kultur auch noch um Forschung und Bildung.

zum Wörter-Buch