Streit um Steuer-Betrüger

In Deutschland gibt es eine Diskussion über Steuer-Betrüger. Der Grund: Die Frauen-Rechtlerin Alice Schwarzer hat das Finanz-Amt lange Zeit belogen. Auch der Politiker André Schmitz hat zugegeben, dass er zu wenig Steuern bezahlt hat.

Audio herunterladen
Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer geht am Dienstag (31.01.2012) bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf zu ihrem Platz.  Schwarzer nimmt zu den Kürzungen der Förderung für den Frauen Media Turm in Köln Stellung. Schwarzer (69) sieht ihr feministisches
Alice Schwarzer hat das Finanz-Amt belogen (Foto: Henning Kaiser / dpa / lnw). (Henning Kaiser / dpa / lnw)
Alice Schwarzer hat früher Geld in der Schweiz versteckt. Sie hat viel Geld bei einer Bank in der Schweiz angelegt. Dem Finanz-Amt in Deutschland hat sie von dem Geld nichts erzählt. Das ist nach dem deutschen Gesetz nicht richtig. Weil Alice Schwarzer dem Finanz-Amt nichts erzählt hat, konnte sie Steuern sparen. Das nennt man Steuer-Hinterziehung. Steuer-Hinterziehung wird in Deutschland bestraft.
Jetzt kam heraus, dass sich Alice Schwarzer selbst angezeigt hat. Das heißt, sie hat dem Finanz-Amt gesagt, dass sie zu wenig Steuern bezahlt hat. Sie hat dann Geld zurück gezahlt. Deshalb wurde sie für die Steuer-Hinterziehung nicht bestraft.
Auch der Politiker André Schmitz hat zu wenig Steuern bezahlt. Schmitz ist ein Politiker von der Partei SPD. Als Politiker war er für Kultur zuständig. Weil er das Finanz-Amt belogen hat, ist er jetzt von seinem Job zurück getreten.
Viele Politiker und Bürger kritisieren jetzt die Gesetze. Sie finden es nicht richtig, dass ein Steuer-Betrüger nicht bestraft wird, wenn er sich selbst anzeigt. Sie fordern: es muss härtere Gesetze gegen Steuer-Betrüger geben.

Wörterbuch

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Finanz-Amt

    Beim Finanz-Amt müssen Bürger, Bürgerinnen und Firmen ihre Steuern bezahlen. Das Finanz-Amt rechnet aus, wie viel jeder bezahlen muss. In Deutschland gibt es in jeder größeren Stadt ein Finanz-Amt. Sehr große Städte haben mehrere Finanz-Ämter. Von dem Steuer-Geld kann der Staat dann zum Beispiel Straßen und Schulen bauen.

  • Steuern

    In fast allen Ländern der Welt müssen Menschen Steuern zahlen. Das heißt, sie müssen von ihrem Geld einen Teil an den Staat abgeben. Dieses Geld, das an den Staat abgegeben wird, nennt man Steuern. Mit dem Geld baut der Staat zum Beispiel Straßen oder Krankenhäuser.

  • Frauen-Rechtlerin

    Eine Frauen-Rechtlerin setzt sich für die Rechte von Frauen ein. Sie kämpft dagegen, dass Frauen unterdrückt oder diskriminiert werden. Ein anderes Wort für Frauen-Rechtlerin ist Feministin.

zum Wörterbuch