Streit um Leichte Sprache

Ein Journalist hat sich über Leichte Sprache lustig gemacht. Der Journalist hat geschrieben: Schul-Kinder würden für so eine Sprache eine 6 bekommen. Für diesen Spott hat der Journalist viel Ärger bekommen.

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de.

Was steht auf nachrichtenleicht.de?

Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache.
Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Internet-Seite nachrichtenleicht.de. Was steht auf nachrichtenleicht.de? Auf nachrichtenleicht.de erscheinen Nachrichten in einfacher Sprache. Regelmäßig am Wochenende kommen die wichtigsten Neuigke (Kay Nietfeld/dpa)
Der Journalist heißt Frank Pöpsel. Er ist der Chef-Redakteur von der Zeitschrift "Focus Money". Frank Pöpsel hat im Internet die Seite von dem Politiker Toni Hofreiter gelesen. Toni Hofreiter ist bei der Grünen Partei. Auf seiner Internet-Seite gibt es auch einen Text in Leichter Sprache. Frank Pöpsel findet das schlecht.
Frank Pöpsel hat in seiner Zeitschrift einen Artikel über die Internet-Seite geschrieben. In dem Artikel regt er sich über die Leichte Sprache auf. Er schreibt: Toni Hofreiter und die Grüne Partei wollen die deutsche Sprache kaputt machen.
Dagegen hat sich Toni Hofreiter gewehrt. Er hat einen Brief geschrieben. Diesen Brief hat er im Internet veröffentlicht. Darin steht: Leichte Sprache ist wichtig, zum Beispiel für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Wenn man sich darüber lustig macht, ist das hochnäsig und gemein.

Wörterbuch

  • Leichte Sprache

    Leichte Sprache ist eine Hilfe für Menschen, die keine schwierige Sprache verstehen. Für Leichte Sprache gibt es besondere Regeln. Zum Beispiel müssen die Sätze sehr kurz sein. Diese Internet-Seite ist in Einfacher Sprache geschrieben. Einfache Sprache kann etwas schwieriger sein als Leichte Sprache.

  • Journalist oder Journalistin

    Journalist ist ein Beruf. Journalisten arbeiten zum Beispiel bei Zeitungen, beim Radio oder beim Fernsehen. Sie berichten über Dinge, die in der Welt passieren.

  • Internet

    Das Internet ist ein welt-weites Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind über viele Kabel miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Auch Handys und andere Geräte können sich mit dem Internet verbinden.

zum Wörterbuch