Streit um Fernseh-Sender

In Griechenland gibt es weiter Streit um den Radio- und Fernseh-Sender ERT. Der staatliche Sender ist seit kurzem abgeschaltet. Die Journalisten arbeiten aber trotzdem weiter.

Audio herunterladen
epa03742867 Greek state television ERT employees work in the control room inside the broadcasting station at ERT headquarters during a 24-hour general strike in Athens, Greece, 13 June 2013. Greek public transport and state services face disruption as lab
Die Journalisten von ERT arbeiten weiter (Bild: picture alliance / dpa / Alexandros Vlachos) (picture alliance / dpa / Alexandros Vlachos)
Der Regierungs-Chef von Griechenland heißt Antonis Samaras. Er will den Sender ERT abschaffen. Er findet, die Radio- und Fernseh-Programme kosten zu viel Geld. Er will stattdessen einen kleineren Sender gründen.
In der letzten Woche hat Samaras alle Radio- und Fernseh-Programme von ERT einfach abgeschaltet. Samaras regiert in Griechenland aber nicht allein. Seine Partei arbeitet in der Regierung mit 2 anderen Parteien zusammen. Diese finden es nicht in Ordnung, dass der Regierungs-Chef allein über das Fernsehen entschieden hat. Deshalb gibt es jetzt in der griechischen Regierung einen großen Streit. Vielleicht braucht das Land sogar bald eine neue Regierung.
Die Journalisten und Techniker bei ERT arbeiten weiter, obwohl ihre Sender abgeschaltet sind. Sie machen ihr Programm jetzt im Internet. Insgesamt arbeiten für ERT über 2.000 Menschen. Sie haben bisher 3 Fernseh-Programme und viele Radio-Programme für ganz Griechenland gemacht.

Wörter-Buch

  • Griechenland

    Griechenland ist ein Land in Süd-Europa. Die Haupt-Stadt von Griechenland heißt Athen. Die Menschen sprechen dort Griechisch. Griechenland gehört wie Deutschland zur Europäischen Union. In Griechenland leben ungefähr so viele Menschen wie in dem deutschen Bundes-Land Baden-Württemberg.

zum Wörter-Buch