Streit um Doktor-Titel

Die Universität Düsseldorf will überprüfen, ob Bundesbildungs-Ministerin Annette Schavan sich weiter Doktor nennen darf. Annette Schavan wird vorgeworfen, in ihrer Doktor-Arbeit geschummelt zu haben.

Audio herunterladen
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) spricht am Sonntag (20.05.2012) in Erfurt bei der Preisverleihung zum Bundeswettbewerb "Jugend forscht". Junge Forscher stellten in Erfurt beim Finale des Wettbewerbs "Jugend forscht" insgesamt rund 100 Proje
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (Bild: Martin Schutt / dpa / lth) (Martin Schutt dpa/lth)
Annette Schavan soll in ihrer Doktor-Arbeit andere Texte abgeschrieben haben. Die Universität Düsseldorf will prüfen, ob das stimmt. Wenn die Universität feststellt, dass Schavan geschummelt hat, kann sie ihr den Doktor-Titel wegnehmen. Schavan dürfte sich dann nicht mehr Doktor nennen.
Annette Schavan sagt, dass sie in ihrer Doktor-Arbeit nicht geschummelt hat. Ihre Arbeit hat sie vor über 30 Jahren an der Universität Düsseldorf im Fach Erziehungs-Wissenschaften abgegeben. Dafür hat die Universität Düsseldorf ihr damals den Doktor-Titel verliehen.
Annette Schavan gehört zur Partei CDU. Sie ist Bildungs-Ministerin der Bundes-Regierung in Berlin. Das heißt, sie kümmert sich um alles, was mit Universitäten und Forschung zu tun hat. Deshalb finden manche Menschen, dass sie nicht mehr Bildungs-Ministerin sein kann, wenn sie ihren Doktortitel abgeben müsste.

Wörter-Buch

  • Doktor-Arbeit

    Eine Doktor-Arbeit ist ein wissenschaftliches Buch. Eine Doktor-Arbeit kann man nach dem Studium schreiben. Die Arbeit daran dauert mehrere Jahre. Man muss ein Thema ganz genau erforschen. Wenn man erfolgreich eine Doktor-Arbeit geschrieben hat, darf man sich Doktor nennen. Das schwierige Wort für Doktor-Arbeit ist Dissertation.

zum Wörter-Buch