
Viele tausend Frauen haben in den vergangenen Tagen im Internet aufgeschrieben, dass Männer sie beleidigt, belästigt oder angegriffen haben. Dann haben Radio- und Fernseh-Sender darüber berichtet. Im Fernsehen gab es mehrere große Diskussions-Sendungen über das Verhältnis von Männern und Frauen.
Männer hatten in Deutschland lange Zeit viel mehr Macht als Frauen. Heute hat sich das in manchen Bereichen geändert, in anderen aber auch noch nicht. Angela Merkel ist zum Beispiel die erste Bundeskanzlerin. Vor ihr waren alle Bundeskanzler Männer. In Firmen sind aber immer noch die meisten Chefs Männer. Wenn Frauen benachteiligt oder beleidigt werden, weil sie Frauen sind, nennt man das Sexismus. Deshalb heißt der Streit darüber "Sexismus-Debatte".
Die Diskussion fing an, weil die Journalistin Laura Himmelreich einen Artikel über den FDP-Politiker Rainer Brüderle geschrieben hat. In dem Artikel steht, dass Brüderle der Journalistin einmal abends auf den Busen gestarrt hat. Dann soll er gesagt haben: "Sie können ein Dirndl ausfüllen." Damit meinte er wohl, dass sie einen großen Busen hat. Die Journalistin findet, das ist ein Beispiel dafür, dass Brüderle sich nicht anständig benimmt. Viele Frauen und auch Männer denken, dass die Journalistin Recht hat. Andere meinen, Brüderle hat gar nichts Schlimmes getan. Er selbst will nichts dazu sagen.