Streit über die Rente

In Deutschland streiten Politiker und Politikerinnen über die Rente. Dieses Geld bekommen ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten. Bei dem Streit geht es darum, wie hoch die Renten in Zukunft sein sollen. Einige junge Politiker sagen: Junge Menschen müssen zu viel Geld für Rentner zahlen.

Eine alte Frau läuft am Rollator durch eine Fussgänger-Zone.
Eine Rente bekommen ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten. (imago images / Max Stein / ronaldbonss.com)
Das Problem ist: Es gibt immer mehr Rentner in Deutschland. Arbeit-Nehmer zahlen jeden Monat einen Teil von ihrem Lohn für die Rentner. Wenn es zu viele Rentner gibt, dann muss der Staat Geld für die Renten bezahlen. Dieses Geld fehlt dann zum Beispiel für Schulen oder Straßen-Bau.
Die Bundes-Regierung hat einen Gesetz-Entwurf zu der Rente gemacht. In dem Gesetz-Entwurf steht: Die Renten sollen bis zum Jahr 2031 weiter steigen. Jeder Rentner soll dann ungefähr die Hälfte von dem Geld bekommen, das er im Schnitt mit seiner Arbeit verdient hat. Das soll auch nach dem Jahr 2031 so weiter-gehen. Der Bundestag muss dem Gesetz-Entwurf noch zustimmen.
Aber junge Politiker von den Parteien CDU und CSU sind mit dem Gesetz-Entwurf nicht einverstanden. Sie sagen: Der Gesetz-Entwurf ist ungerecht für junge Menschen. Arbeit-Nehmer müssen zu viel Geld für die Rentner bezahlen. Deshalb wollen die jungen Politiker von den Parteien CDU und CSU, dass die Renten ab dem Jahr 2032 weniger stark steigen. Sie drohen: Wir wollen dem Gesetz-Entwurf im Bundestag nicht zustimmen. Ohne ihre Stimmen würde das Gesetz wahrscheinlich nicht klappen.
Das wäre ein großes Problem für die Koalition der Parteien CDU, CSU und SPD. Denn die SPD will das Gesetz zur Rente auf keinen Fall verändern.

Wörter-Buch

  • Rente

    Rente ist das Geld, das ältere Menschen bekommen, wenn sie nicht mehr arbeiten. Das Geld bekommen sie von der Deutschen Rentenversicherung. Alle Menschen, die arbeiten, müssen dafür Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlen. Die meisten Menschen gehen heute mit 65 Jahren in Rente. Bald sollen aber alle bis 67 arbeiten müssen.

  • Lohn / Gehalt

    Lohn oder Gehalt ist das Geld, das man für seine Arbeit bekommt. Die meisten Arbeiter und Angestellten bekommen ihren Lohn oder ihr Gehalt einmal im Monat aufs Bank-Konto.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

zum Wörter-Buch