
Das Problem ist: Es gibt immer mehr Rentner in Deutschland. Arbeit-Nehmer zahlen jeden Monat einen Teil von ihrem Lohn für die Rentner. Wenn es zu viele Rentner gibt, dann muss der Staat Geld für die Renten bezahlen. Dieses Geld fehlt dann zum Beispiel für Schulen oder Straßen-Bau.
Die Bundes-Regierung hat einen Gesetz-Entwurf zu der Rente gemacht. In dem Gesetz-Entwurf steht: Die Renten sollen bis zum Jahr 2031 weiter steigen. Jeder Rentner soll dann ungefähr die Hälfte von dem Geld bekommen, das er im Schnitt mit seiner Arbeit verdient hat. Das soll auch nach dem Jahr 2031 so weiter-gehen. Der Bundestag muss dem Gesetz-Entwurf noch zustimmen.
Aber junge Politiker von den Parteien CDU und CSU sind mit dem Gesetz-Entwurf nicht einverstanden. Sie sagen: Der Gesetz-Entwurf ist ungerecht für junge Menschen. Arbeit-Nehmer müssen zu viel Geld für die Rentner bezahlen. Deshalb wollen die jungen Politiker von den Parteien CDU und CSU, dass die Renten ab dem Jahr 2032 weniger stark steigen. Sie drohen: Wir wollen dem Gesetz-Entwurf im Bundestag nicht zustimmen. Ohne ihre Stimmen würde das Gesetz wahrscheinlich nicht klappen.
Das wäre ein großes Problem für die Koalition der Parteien CDU, CSU und SPD. Denn die SPD will das Gesetz zur Rente auf keinen Fall verändern.