Streit über Pflanzen-Gift

In Deutschland und Europa gibt es einen Streit über ein Pflanzen-Gift. Es heißt Glyphosat. Bauern benutzen Glyphosat gegen Unkraut. In dem Streit geht es darum, ob das Mittel gefährlich ist.

Audio herunterladen
Der Traktor fährt vor blauem Himmel über ein Feld und versprüht einen Flüssigkeit.
Mit einem Traktor besprüht ein Bauer sein Feld. (picture alliance / dpa / Armin Weigel)
Bauern sprühen Glyphosat auf ihre Felder, damit dort kein Unkraut wächst. Das Mittel ist in Europa erlaubt. Bis Ende Juni müssen die Länder in der Europäischen Union entscheiden, ob das Mittel auch in Zukunft erlaubt sein soll. Aber bisher sind sich die Regierungen nicht einig.
In Deutschland sagen manche Politiker, vor allem aus der Partei SPD und von den Grünen: Glyphosat muss verboten werden. Forscher haben herausgefunden, dass es Krebs erzeugen könnte. Deshalb ist es für Menschen gefährlich. Und auch der Umwelt schadet es.
Andere Politiker sagen aber: Es ist nicht bewiesen, dass Glyphosat wirklich Krebs erzeugt. Aber den Bauern hilft es sehr dabei, ihre Felder gut zu nutzen. Deshalb wollen diese Politiker, dass Glyphosat weiter erlaubt bleibt. Diese Politiker gehören vor allem zu den Parteien CDU und CSU. Eine Einigung ist noch nicht in Sicht.

Wörter-Buch

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Europäische Union

    In der Europäischen Union arbeiten 27 Länder zusammen. Die Abkürzung für Europäische Union ist EU. Auch Deutschland gehört zur EU. Nach dem 2. Welt-Krieg haben sich einige Länder in Europa zusammengetan. Sie wollten, dass es in Europa nie wieder Krieg gibt. Nach und nach kamen immer mehr Länder dazu. Die EU kann Gesetze machen. Die Gesetze gelten dann in allen EU-Ländern. Die meisten EU-Politiker arbeiten in Brüssel. Das ist die Hauptstadt von Belgien.

  • Minderheits-Regierung

    Eine Minderheits-Regierung ist eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat. Das bedeutet: Sie muss sich im Parlament andere Parteien oder Abgeordnete suchen, die ihre Pläne unterstützen.

zum Wörter-Buch