Streit in der Union

Zwischen den Schwester-Parteien CDU und CSU gibt es wieder Streit. Grund ist vor allem die Flüchtlings-Politik. Bundeskanzlerin Angela Merkel als CDU-Chefin und der CSU-Chef Horst Seehofer haben sich deshalb getroffen, um über ein Ende von dem Streit zu reden.

Audio herunterladen
Die drei stehen zusammen und reden. Sie sind mit Teleobjektiv durch ein Fenster fotografiert.
CSU-Chef Seehofer, Bundes-Kanzlerin Merkel und die Chefin von den CSU-Bundestags-Abgeordneten, Hasselfeldt, nach einem Treffen in Berlin (dpa-Bildfunk / Maurizio Gambarini)
Das Treffen hat am Dienstag, 31. Mai im Kanzler-Amt in Berlin stattgefunden. Ob etwas dabei herausgekommen ist, haben Merkel und Seehofer danach nicht gesagt. Vor dem Treffen hatten Politiker von beiden Parteien übereinander geschimpft. CDU-Politiker haben gesagt: Die CSU muss aufhören, uns zu kritisieren. Und CSU-Politiker haben gesagt: Die CDU muss in der Flüchtlings-Krise endlich etwas unternehmen.
Über die Flüchtlings-Politik streiten die beiden Parteien schon länger: Die CSU will, dass nur eine bestimmte Zahl an Flüchtlingen nach Deutschland kommen darf. Das nennt man Ober-Grenze. Die CDU ist gegen eine Ober-Grenze.
CDU und CSU bilden zusammen die Union. Die Abgeordneten von der Union im Bundes-Tag bilden zusammen die Unions-Fraktion. Aber es hat immer wieder Überlegungen in der CSU gegeben, ob man die Zusammen-Arbeit mit der CDU beenden soll.

Wörterbuch

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • CSU

    Die CSU ist eine deutsche Partei. Ihr langer Name ist: Christlich-Soziale Union. Die CSU kann man nur in dem Bundes-Land Bayern wählen. Im Rest von Deutschland arbeitet sie mit der Partei CDU zusammen. Beide zusammen nennt man "die Union".

  • Minderheits-Regierung

    Eine Minderheits-Regierung ist eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat. Das bedeutet: Sie muss sich im Parlament andere Parteien oder Abgeordnete suchen, die ihre Pläne unterstützen.

zum Wörterbuch