Streit in der AfD

In der Partei AfD gibt es Streit. Es geht darum, welche Politik sie macht. Manche in der Partei haben besonders rechte Ansichten. Andere finden das nicht gut.

Audio herunterladen
Björn Höcke im Landtag von Thüringen.
Björn Höcke sorgt für Streit in der AfD. (dpa-Bildfunk / Bodo Schackow)
In der AfD gibt es eine rechts-nationale Gruppe. Sie nennt sich "Der Flügel". Dazu gehört auch der Politiker Björn Höcke. Er hat bei einem Treffen gesagt: Die Chefs von der AfD machen ihre Arbeit nicht gut. Deshalb soll es andere Chefs geben. Die Menschen auf dem Treffen haben Höcke zugejubelt und Fahnen hoch gehalten.
Andere in der AfD haben Björn Höcke kritisiert. Sie haben zusammen einen Aufruf gemacht. Sie schreiben: Höcke will die AfD spalten. Außerdem ist es nicht gut, dass er sich so bejubeln lässt. Das passt nicht zur Partei. Sie sagen auch: Der "Flügel" ist nur ein kleiner Teil von der AfD. Es gab schon früher Kritik an Björn Höcke. Er sagt oft sehr rechte Sachen.
Jetzt gibt es eine Debatte, welche Politik die AfD machen soll. Einige finden: Wir sollten lieber nicht streiten. Denn bald sind wichtige Wahlen. In den Bundes-Ländern Sachsen, Brandenburg und Thüringen gibt es Landtags-Wahlen.

Wörterbuch

  • Bundes-Land

    Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern. Sie heißen zum Beispiel Bayern, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen. Jedes Bundes-Land hat eine Landes-Regierung. Der Chef von einer Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • rechts / links

    In der Politik stehen die Worte rechts und links für verschiedene Grund-Haltungen. Als eher linke Werte gelten zum Beispiel: Gleichheit und Gemeinschaft. Als eher rechte Werte gelten: Wettbewerb und freie Wirtschaft. In vielen Parlamenten sitzen die rechten Abgeordneten tatsächlich auf der rechten Seite und die linken Abgeordneten auf der linken Seite. In den letzten Jahren wollen aber alle großen Parteien nicht mehr links oder rechts sein. Sie sagen: Wir sind die Mitte.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

zum Wörterbuch