Streit über Corona-Impfung

In Deutschland gibt es Streit über die Corona-Impf-Pflicht für Beschäftigte in Pflege-Heimen, Kranken-Häusern und Behinderten-Einrichtungen. Die Impf-Pflicht soll ab Mitte März gelten. Doch das Bundes-Land Bayern sieht noch viele offene Fragen und will den Termin verschieben.

11.02.2022

Audio herunterladen
Eine Pflegerin wird gegen das Coronavirus geimpft.
Es gibt Streit über die Corona-Impf-Pflicht für das Pflege-Personal. (picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
Der Bundestag hatte die Impf-Pflicht beschlossen. Bundes-Kanzler Scholz hat die Bundes-Länder aufgefordert: Die Impf-Pflicht soll kommen. Bundes-Gesundheits-Minister Lauterbach sagt: Ich hoffe, dass Bayern doch noch mitmacht. Aber wir können das Bundes-Land nicht zwingen. Die Beschäftigten in den Pflege-Berufen fordern: Es muss einheitliche Regeln für alle geben.
In Deutschland steigt die Zahl der Corona-Fälle weiter. An einem Tag haben die Behörden zuletzt fast 250.000 Fälle gemeldet. Es müssen auch wieder mehr Menschen wegen einer Corona-Erkrankung ins Krankenhaus.
Trotzdem gibt es eine Debatte über eine Lockerung der Corona-Regeln. In einigen Bundes-Ländern soll es nicht mehr so strenge Regeln beim Einkaufen geben. Bisher durften Menschen oft nur einkaufen, wenn sie gegen das Corona-Virus geimpft sind oder wenn sie einen Nachweis über eine Corona-Erkrankung haben.
Andere europäische Ländern - zum Beispiel Dänemark und Schweden - haben die Corona-Regeln abgeschafft.

Wörterbuch

  • Corona-Virus

    Seit Ende 2019 gibt es ein neues Virus. Ein Virus kann krank machen. Das neue Virus heißt: Corona-Virus oder Sars-CoV-2. Das Wort Corona bedeutet Krone. Die Form von dem Virus sieht so ähnlich aus wie eine Krone. Das Virus ist zuerst in dem Land China entdeckt worden, weil dort viele Menschen krank geworden sind. Dann haben sich viele Menschen auf der ganzen Welt angesteckt, auch in Deutschland. Wer das Virus hat, kann sich erkältet fühlen. Viele haben Husten und Fieber. Die meisten Menschen werden von selbst wieder gesund. Aber manche Menschen bekommen eine schwere Lungen-Krankheit. Diese Menschen können an dem Virus sterben. Die Krankheit heißt Covid-19. Inzwischen gibt es gegen die Krankheit mehrere Impf-Stoffe.

  • Impfung

    Eine Impfung schützt vor Krankheiten. Zum Beispiel vor Masern, vor Wind-Pocken oder vor der Grippe. Eine Impfung bekommt man von einem Arzt oder einer Ärztin. Meistens ist es eine Spritze.

  • Bundes-Länder

    Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern. Sie heißen zum Beispiel Bayern, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen. Jedes Bundes-Land hat eine Landes-Regierung. Der Chef von einer Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • Bundestag

    Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihren sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

zum Wörterbuch