Streik: Viele Busse und Bahnen fahren nicht

Am Freitag hat es einen großen Streik gegeben. Der Streik war in 6 Bundes-Ländern. Bei einem Streik weigern sich die Beschäftigten zu arbeiten. Vor allem der öffentliche Nah-Verkehr war betroffen. Daher sind viele Busse, Straßen-Bahnen und U-Bahnen nicht gefahren.

Viele Busse stehen neben-einander in einem Depot.
Viele Busse sind nicht gefahren. Die Fahrerinnen und Fahrer haben gestreikt. (IMAGO / Panama Pictures / IMAGO / Christoph Hardt)
Die Gewerkschaft Verdi hat den Streik organisiert. Eine Gewerkschaft kämpft für die Rechte von Arbeitenden. Die Gewerkschaft verhandelt gerade mit dem Staat und den Städten. Das sind die Arbeit-Geber für den öffentlichen Nah-Verkehr.
Mit dem Streik will Verdi Druck in diesen Verhandlungen machen. Die Gewerkschaft sagt: Alles ist teurer geworden. Daher reichen die Löhne nicht mehr. Wir wollen mehr Geld und auch mehr Urlaub für die Beschäftigten. Die Städte sagen: Wir haben nicht genug Geld. Sie wollen keine höheren Löhne zahlen.
Die Verhandlungen gehen im März weiter. Wahrscheinlich wird es bis dahin noch mehr Streiks geben. Vielleicht wird dann auch in anderen Einrichtungen gestreikt. Beispielsweise in Kindergärten und Schwimm-Bädern.

Wörterbuch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Bundes-Länder

    Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern. Sie heißen zum Beispiel Bayern, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen. Jedes Bundes-Land hat eine Landes-Regierung. Der Chef von einer Landes-Regierung ist der Minister-Präsident oder die Minister-Präsidentin.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

  • Arbeit-Geber

    Arbeit-Geber ist ein anderes Wort für Chef. Die Chefs von vielen Firmen sind Mitglied in einem Arbeit-Geber-Verband. Dieser Verband verhandelt zum Beispiel mit der Gewerkschaft über die Löhne. Das Gegenteil von Arbeit-Geber ist Arbeit-Nehmer. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Arbeit-Nehmer.

zum Wörterbuch