Streik bei der Eisenbahn

Am Montag, 1. September, sind viele Eisenbahnen in Deutschland nicht gefahren. Das hatte einen Grund: Die Lok-Führer haben gestreikt. Sie wollen mehr Geld für ihre Arbeit. Sie wollen 2 Stunden weniger in der Woche arbeiten.

Audio herunterladen
Viele Zügen fahren nicht - hier: in München
Viele Zügen fahren nicht - hier: in München (dpa / picture-alliance / Rene Ruprecht)
Der Streik hat am Montag um 6 Uhr abends begonnen. Der Streik hat 3 Stunden gedauert. In der Zeit sind viele Züge einfach stehen geblieben. Viele Züge kamen zu spät.
Die meisten Lok-Führer sind in einer Gewerkschaft. Die Gewerkschaft heißt GDL. Das heißt Gewerkschaft Deutscher Lokomotiv-Führer. Die GDL sagt: Wir möchten mehr Geld verdienen. Und wir wollen weniger arbeiten. Wir wollen 2 Stunden in der Woche weniger arbeiten. Darum streiken wir.
Die Chefs von der Bahn waren damit nicht einverstanden. Sie sagen: Die GDL war nicht fair. Die GDL hat uns gesagt, dass sie nur in den Güter-Zügen streiken will. Aber dann hat sie auch in den Personen-Zügen gestreikt. Das geht nicht. Die GDL hat ihr Wort nicht gehalten.
Es gibt noch einen Streit bei der Bahn. Der Streit geht zwischen 2 Gewerkschaften. Die eine ist die GDL. Die andere heißt EVG. Das steht für "Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft". Beide Gewerkschaften wollen für alle Leute sprechen, die in den Zügen arbeiten, also Lokführer, Schaffner undsoweiter. Die Bahn sagt: Ihr müsst euch einigen.
Wie der Streit ausgeht, kann niemand sagen. Die GDL und die EVG streiten schon sehr lange. Die GDL hat außerdem gesagt: Wir werden noch einmal einen Streik machen.

Wörter-Buch

  • Streik

    Ein Streik ist ein Protest von Arbeitern oder Angestellten. Streiken bedeutet, aus Protest nicht zu arbeiten. Die Arbeiter oder Angestellten zeigen damit, dass sie nicht zufrieden sind. Sie wollen zum Beispiel mehr Geld oder andere Arbeits-Zeiten durchsetzen. Für Streiks gibt es Regeln. Diese Regeln nennt man Streik-Recht. Gewerkschaften organisieren den Streik.

  • Gewerkschaft

    Eine Gewerkschaft ist ein Verein für Arbeiter und Arbeiterinnen oder Angestellte. Die Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass die Angestellten mehr Geld bekommen. In Deutschland gibt es viele Gewerkschaften für verschiedene Berufe: Es gibt zum Beispiel Gewerkschaften für Lehrer oder Gewerkschaften für Polizisten. Die meisten deutschen Gewerkschaften gehören zum DGB. Das ist der Deutsche Gewerkschafts-Bund.

zum Wörter-Buch