Kritik an Kanzler Merz wegen Aussage über Migranten

Der Bundes-Kanzler von Deutschland heißt Friedrich Merz. Er hat über Migranten in Städten gesprochen. Er hat gesagt: Es gibt Probleme im "Stadt-Bild." Einige Menschen finden: Das ist rassistisch.

Bundes-Kanzler Friedrich Merz
Bundes-Kanzler Friedrich Merz (picture alliance / photothek.de / Florian Gaertner)
Merz hat auf einer Presse-Konferenz gesagt: Die Bundes-Regierung schiebt jetzt mehr Migranten ab. Das ist gut so. Aber im "Stadt-Bild" gibt es noch Probleme. Das muss die Politik ändern.
Viele verstehen das so: Merz will weniger Menschen mit Migrations-Hintergrund in den Städten.
Politiker von den Parteien SPD, Grüne und Linke finden die Sätze schlimm. Sie sagen: Merz diskriminiert alle Menschen mit Migrations-Hintergrund. So darf ein Kanzler nicht reden. Er muss sich entschuldigen.
Merz ist der Chef von der Partei CDU. In seiner Partei finden viele: Merz hat Recht. Der mächtige CDU-Politiker Jens Spahn sagt zum Beispiel: Viele Städte sind verwahrlost. Es gibt immer mehr Drogen-Dealer. Das sind fast immer Ausländer.
In der Stadt Berlin haben am Sonntag etwa 2 Tausend Menschen gegen Merz und die CDU protestiert. Sie haben gesagt: Menschen mit Migrations-Hintergrund gehören zu Deutschland dazu. Und: Die CDU redet jetzt wie die Partei AfD.

Wörter-Buch

  • Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin

    Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.

  • Migration

    Migration bedeutet: Ein Mensch verlässt sein Heimat-Land, um in einem anderen Land zu leben. Der Mensch ist dann ein Migrant. Nicht alle Migranten sind Flüchtlinge. Viele Migranten wollen einfach nur in einem anderen Land arbeiten: weil sie dort mehr Geld verdienen oder weil sie das Land schöner finden. Manche Menschen ziehen auch weg, weil sie einen Mensch aus einem anderen Land geheiratet haben.

  • Rassismus

    Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.

  • Abschiebung

    Abschiebung bedeutet: einen Ausländer in sein Heimat-Land zurück-schicken. Auch wenn der das gar nicht will. Die deutsche Bundes-Polizei kann zum Beispiel Menschen abschieben. Vorher müssen aber Behörden oder Gerichte entscheiden, dass die Menschen nicht bleiben dürfen.

  • SPD

    Die SPD ist eine von den großen Parteien in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial-demokratisch, weil sie betonen will, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.

  • Die Grünen

    Die Grünen sind eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von den Grünen sitzen im Bundestag und in vielen Landtagen. Die Grünen finden die Umwelt-Politik besonders wichtig.

  • Die Linke

    Die Linke ist eine deutsche Partei. Politikerinnen und Politiker von der Linken sitzen im Bundestag und in mehreren Landtagen. Die Linke findet die Sozial-Politik besonders wichtig. Die Linke ist in Ost-Deustschland stärker als in West-Deutschland.

  • CDU

    Die CDU ist eine große deutsche Partei. Die Abkürzung steht für: Christlich-Demokratische Union Deutschlands. Die CDU gibt es in allen Bundes-Ländern außer in Bayern. Dort gibt es die Partei CSU. CDU und CSU arbeiten in der Bundes-Politik zusammen. Beide zusammen nennt man auch die Union.

  • AfD

    Die AfD ist eine politische Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer-feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen-arbeiten.

zum Wörter-Buch