Spionage stoppen

Deutschland und die USA wollen einen Vertrag schließen. Der Vertrag soll die Spionage begrenzen. Spionage nennt man, wenn ein Land geheime Informationen über ein anderes herausfinden will. Die deutsche Regierung will nicht mehr, dass die USA deutsche Behörden ausspähen.

Audio herunterladen
Ein Demonstrant als Überwachungskamera verkleidet protestiert am 11.07.2013 in Hamburg vor dem US-Generalkonsulat unter dem Motto _Stop PRISM now!_ gegen die weltweite Spionage, insbesondere durch den US-Geheimdienst NSA. Foto: Angelika Warmuth/dpa
Ein Demonstrant als Überwachungskamera verkleidet protestiert am 11.07.2013 in Hamburg vor dem US-Generalkonsulat unter dem Motto _Stop PRISM now!_ gegen die weltweite Spionage, insbesondere durch den US-Geheimdienst NSA. Foto: Angelika Warmuth/dpa (Angelika Warmuth/dpa)
Seit Wochen reden viele Menschen über Spionage. Es ist herausgekommen, dass die USA seit Jahren andere Länder ganz genau ausspähen. Die USA wollen wissen, ob die Menschen dort etwas Verbotenes planen. Sie spionieren dafür auch Botschaften und Ministerien aus. Deutschland hat jetzt gesagt: Das geht uns zu weit. Wir wollen das nicht. Wir wollen nicht, dass die USA alle unsere Daten kontrollieren.
Darum soll es einen Vertrag zwischen Deutschland und den USA geben. Die deutsche Regierung hat am Mittwoch, 14. August, gesagt, was in dem Vertrag stehen soll. Darin soll zum Beispiel stehen, dass die USA keine Informationen über die deutsche Wirtschaft ausspähen sollen. Sie sollen auch die deutsche Regierung nicht mehr beobachten und die deutschen Botschaften in Ruhe lassen.




Wörterbuch

  • US-Präsident

    Der Präsident in den USA hat viel Macht. Er ist Staats-Oberhaupt und Regierungs-Chef der größten Wirtschafts-Macht. Und er ist Oberbefehls-Haber einer der stärksten Armeen der Welt. Der Präsident wird alle vier Jahre gewählt.

  • Spionage

    Spionage bedeutet: Ausforschen. Ein Spion versucht, etwas über andere Menschen oder über andere Länder herauszufinden. Spionage ist meistens geheim.

zum Wörterbuch