Soziale Medien machen auch Erwachsene süchtig

Soziale Medien sind nicht nur für Kinder und Jugendliche gefährlich. Das zeigt eine Studie von Forschern in Köln. Soziale Medien sind zum Beispiel TikTok, Instagram und Snapchat. Die Forscher sagen: Auch viele Erwachsene sind süchtig danach.

Audio herunterladen
2 Erwachsene sitzen auf dem Bett. Beide gucken auf das Handy.
Soziale-Medien können Probleme machen. (PA / Westend61 / VITTA GALLERY)
Jeder 4. Mensch unter 45 Jahren hat ein Problem mit Sozialen Medien. Wenn sie Soziale Medien genutzt haben, können sie danach nicht gut schlafen. Sie sind schlechter bei der Arbeit. Und sie haben Probleme mit Freunden und der Familie.
Die Forscher fordern: Man muss mehr über die Gefahren von Sozialen Medien sprechen. Und es soll bessere Beratungen für Erwachsene geben. Die Welt-Gesundheits-Organisation hat vor 1 Jahr eine Umfrage gemacht. Sie hat Jugendliche in mehreren Ländern gefragt.
Bei der Umfrage kam heraus: Jeder 10. junge Mensch verbringt viel zu viel Zeit mit den Sozialen Medien. Sie fühlen sich süchtig danach. Bei Mädchen ist es noch etwas häufiger als bei Jungen. Die Zahlen sind in den vergangenen Jahren höher geworden.
In Deutschland diskutieren Politiker und Politikerinnen über Soziale Medien. Manche sagen: ein Verbot für Jugendliche wäre gut.
Diese Meldung als epub herunterladen

Wörter-Buch

  • Tiktok

    Tiktok ist ein Video-Portal. Es bietet auch Funktionen eines sozialen Netz-Werks an. Tiktok ist von dem chinesischen Unternehmen ByteDance.

  • Instagram

    Instagram ist ein Internet-Angebot. Auf Instagram kann jeder eine eigene Seite anlegen. Auf die eigene Seite kann man Bilder und kurze Videos stellen. Und man kann sich Bilder und Videos von anderen Menschen anschauen. Zu den Bildern gibt es manchmal auch Texte. Instagram gehört der Firma Meta aus dem Land USA. Viele junge Leute benutzen gerne Instagram.

  • Studie

    In einer Studie stehen Ergebnisse von Forscherinnen und Forschern. Sie haben dafür etwas untersucht - in der Natur, in ihrem Labor oder auch in der Bevölkerung.

zum Wörter-Buch